Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten – 1,576 bis 1,590 (von insgesamt 1,776)
  • Autor
    Antworten
  • als Antwort auf: Mit BETZ-VDT-Futter zum großen Erfolg #9462
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Friedrich-Wilhelm!!

    Was machen deine Coburger?

    als Antwort auf: Genetik #9033
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Taubenfreunde!!

    Eine sehr interessante Seite habt ihr hier.
    Ich habe gleich mal eine Frage, ist es möglich aus weißen Brieftauben, eine so genannte Schildtaube zu Züchten, ohne das sie ihr Orientierungssinn verliert?

    als Antwort auf: Genetischer Aufbau gelbfahler Brünner Kröpfer #9449
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo, in der letzten Nummer der Geflügelzeitung war ein sehr informativer und kenntnisreich geschriebener Bericht über Carrier und dabei abgebildet ein schöner Gelbfahler. Smoky-Blaue kann man aus meiner Sicht – wenn vom Typ besser – für Kreuzungen auch gut verwenden, da der rezessive Smoky-Faktor zunächst bei einer Kreuzung verschwindet. Und wenn später einmal ein Tier mit dem Faktor wieder anfällt, dann ist es auch nicht so schlimm. Rot- und Gelbfahle mit Smoky sind farblich korrekt schwer zu erreichen, ich weiß das aus der eigenen Rasse.
    AS

    als Antwort auf: Mit BETZ-VDT-Futter zum großen Erfolg #9461
    Anonym
    Inaktiv

    😆 😆 😆 😆

    als Antwort auf: Mit BETZ-VDT-Futter zum großen Erfolg #9460
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Herr Golis,

    es geht Sie zwar nicht das Geringste an, was Frau Oesterwind oder irgend ein anderer Zuchtfreund(din) seinen Tauben füttert!
    Auch geht es Sie nicht ein Jota an, warum und wieso dieser oder jener für diese oder jene Marke Werbung macht!

    Ihre ständigen Unterstellungen und Mutmaßungen gehen allen vernüftig denkenden Züchtern langsam auf die Nerven! Nehmen Sie zur Kenntnis, dass auch Sie sich nicht im rechtsfreien Raum bewegen!

    Wenn Sie so eine aufschlußreiche Mail von der Fa. GRAVO haben, so stellen Sie diese doch ins Netz – dann werden wir sehen, welches Geistes Kind diese Firma – oder Sie sind!
    Wie es sich tatsächlich verhält, wissen wir ja dank der Auskunft von Frau Osterwind genau. Wir können ihr dankbar sein, dass sie trotz Ihrer Pöbeleien Stellung genommen hat!

    Aber – bitte unterlassen Sie zukünftig Ihre Hetzkampanien gegen Züchter und gegen alle Meinungen, die Ihnen nicht passen!

    Lassen Sie doch mal positive Taten sprechen! Überraschen Sie uns auf der kommenden VDT-Schau in Leipzig mit Ihren Coburger Lerchen, die sie ja, nach eigener Aussage, in hochwertiger Qualität besitzen.

    Hubert Borgelt

    eMail: Somfleth_Borgelt@gmx.de

    als Antwort auf: Genetischer Aufbau gelbfahler Brünner Kröpfer #9448
    Anonym
    Inaktiv

    Danke für ihre Antwort Herr Sell,

    ich will mich an dieser Stelle einmal ein wenig weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass wir bedeutend mehr gelbfahle Carrier haben als Blaufahle. Dazu scheint mir deren Qualität bzw. ihr Zuchtwert für die Weiterentwicklung der Farbe weitaus besser zu sein als die der existierenden Blaufahlen, die im verborgenen blühen und kaum gezeigt werden. Treten sie einmal an die Öffentlichkeit sind sie von sehr magerer Qualität (auch was die Weiterzucht angeht).

    Die Farbe der gelbfahlen Carrier ist leider nicht so intensiv wie die des im angesprochenen Werk abgebildeten Brünners. Mein Traum und mein Ziel ist es aber, einmal eine solch strahlende und klare gelbfahle Farbe in meinem Stamm rot- und gelbfahler Carrier zu erreichen und zu verankern.
    Soviel ich aus meinem Erfahrungen mit den Gelbfahlen berichten kann, besitzen alle Gelbfahlen den Smokyfaktor nicht. Zur formlichen Verbesserung habe ich nun einige mit Smokyblauen, den qualitativ besseren Blauen Carriern, verpaart. Davon die Nachzucht müsste doch dann heterozygot (spalterbig) für den Smokyfaktor sein und diesen im Phänotyp nicht zeigen, oder?
    Sodass bei einer Paarung der F1 Nachzucht untereinander im nächsten Jahr, wieder theoretisch 25% für das Nichtvorhandensein des Smokyfaktors homozygote (reinerbig) Gelb- bzw. Rotfahle anfallen müssten, oder?

    MfG English Pearls

    als Antwort auf: Mit BETZ-VDT-Futter zum großen Erfolg #9459
    Anonym
    Inaktiv

    Sehr geehter Herr Golis,

    ich verfolge seit einiger Zeit die Beiträge dieses Threads hier im Forum, da ich begeisterter Taubenzüchter bin, interessiere ich mich natürlich auch für das Futter der zahlreichen Anbieter auf diesem Markt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Mail der Fa. Garvo zukommen lassen würden.

    Hier meine Email Adresse: Watumba_1@hotmail.com

    mfg. W. Umbauer

    als Antwort auf: Mit BETZ-VDT-Futter zum großen Erfolg #9458
    Anonym
    Inaktiv

    Will keinen was verderben !
    Aber schicke jedem die Mail der Firma Garvo(v.Herrn August OFFENBERG ) wer Sie haben möchte !
    MfG

    als Antwort auf: Mit BETZ-VDT-Futter zum großen Erfolg #9457
    Anonym
    Inaktiv

    Ich denke, wenn sich „Zuchtfreunde“ wie F-W Golis, c. ..junkee und mehrere Gäste Gedanken über meine Rassetaubenzucht, die Erfolge damit und meine Bekleidung machen, ist es schon weit gekommen. Obwohl ich normalerweise auf diese Art der Anmache nicht reagiere, hier meine Stellungnahme. Vielleicht kann ich die Diskussion damit ja beenden.

    1. Meine Aachener Bandkröpfer wurden in 2004 ausschließlich mit Betz Vital gefüttert.

    2. Ich habe dafür von der Fa. Betz keine Erstattung erhalten.

    3. Ich wurde von der Fa. Betz nicht eingekleidet, die rote Weste ist die vom RTZV Rote Erde zur VDT-Schau 2002 zur Verfügung gestellte „Arbeitskleidung“. Im übrigen haben 80 Rote-Erde-Mitglieder die gleiche West erhalten.

    4. Das, was hier über meine Person und meine Rassetaubenzucht, wenn auch teilweise unterschwellig, behauptet wird, grenzt m. E. an Rufmord, gerichtliche Schritte gegen die Verfasser behalte ich mir vor.

    5. Ich bitte den VDT, die Eingangsvoraussetzungen für die Teilnahme an diesem Forum so zu gestalten, dass anonyme Beiträge nicht veröffentlicht werden. Nur wer seinen Namen und seine Adresse nennt, ist in meinen Augen ein ehrlicher Diskussionspartner. Das würde auch das Qualitätsniveau dieses Forums deutlich anheben.

    6. Abschließend möchte ich feststellen, wir stehen direkt vor dem Zuchtbeginn, ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, ich werde sie mir auch durch „Zuchtfreunde“ wie F-W Golis nicht verderben lassen.

    Wilma Oesterwind
    Kahlenbergsweg 280
    D-40885 Ratingen

    als Antwort auf: Werden Offenfrontschläge erfolgreich genutzt? #9293
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Rassetaubenfreunde,
    es war wohl um 1960, als ich erstmals die neue Taubenzucht-Anlage von Christian Reichenbach, Chefredakteur bei der Geflügel-Börse, gesehen habe. In breiter U-Form erstellt, die ganzen Fronten der einzelnen Abteile waren nur vergittert. Mich hat dieses System sofort überzeugt, habe aber eine Schwachstelle bemerkt. Schneeflug in den Schlag (und wir haben oft und viel Schnee)
    Daher habe ich die Front nur zu 2/3 vergittert. In 35 Jahren ist “Schnupfen” in meiner Zucht ein Fremdwort geblieben.

    In zwei Schlägen laufen die Tauben auf Draht, 40 cm über dem eigentlichen Boden. Der Federstaub in der Luft hat sich unglaublich minimiert. Bei jedem Auffliegen einer Taube wird doch sonst der ganze Federstaub aufgewirbelt, nicht so bei diesem System. Einmal im Jahr werden die Roste angehoben und Kot, Federstaub, Nistmaterial und Futter, das durch die Roste fällt, entfernt!
    Ich bin mit der Situation so, sehr zufrieden und denke, meine Tauben auch.
    Schönen Gruß und viel Spaß an hoffentlich gesunden, vitalen Tauben
    Alois

    als Antwort auf: Mit BETZ-VDT-Futter zum großen Erfolg #9456
    Anonym
    Inaktiv

    Freund Golis, Sie sind bekannt durch markige Worte. Teils aber etwas voreilig, teils ohne Hintergrundwissen.
    Angst hat deswegen sicher keiner vor Ihren Auffassungen und Darlegungen. Die roten Westen sah ich schon 2002 zur VDT-Schau in Dortmund. Und ich sah auch die genannten Züchter der Aachener Bandkröpfer in Dortund als fleißige Helfer auf der Schau.

    Sie bekommen sicher noch eine konkrete Antwort auf Ihre Fragen. Ich finde, wenn Sie Fragen sachlicher formulieren könnten, hätten wir alle etwas davon. In diesem Sinne viel Glück und Freude weiterhin an der Taubenzucht!
    Martin Zerna
    Vorsitzender des Niederlausitzer RTV

    als Antwort auf: Sonstiges #9032
    Anonym
    Inaktiv

    💡 war das die Antwort von Frau Oesterwind ??
    8) Warum wurde das Thema gelöscht ??

    😛 Habt ihr angst vor der Wahrheit ??
    🙄

    als Antwort auf: Zucht und rassegerechte Unterbringung #9031
    Anonym
    Inaktiv

    Seit 50 Jahren züchte ich Rassetauben. Von mehreren verschiedenen Rassen, welche sich in dieser langen Zeit in meiner Zuchtanlage befanden, ist schon seit vielen Jahren nur noch eine Rasse übrig geblieben, welche von mir gezüchtet wird.

    THÜRINGER SCHILDTAUBEN

    Diese Rasse ist noch sehr zuchtfreudig und sehr vital und auch flugfreudig. Sie ist anmutig und edel und sehr gut für den Anfänger geeignet.
    Bei uns herschen teilweise Temperaturen bis unter -20° C. Doch die Tauben brüten fest und sitzen auch so lange wie nötig auf den Jungtieren. Ich habe heute (06.03.05) die 2. Runde beringt.

    Die Thüringer Schildtauben züchte ich in den Lackfarben Schwarz und Schwarz mit weißen Binden. Sie werden in einzelnen Schlagabteilen zu 10 Paaren gehalten. Hier sind immer mehr Zuchtzellen als Zuchtpaare vorhanden, die auch meistens angenommen werden. Jedoch kommt es gelegentlich auch vor das ein Paar seinen Brutplatz auf dem Boden sucht und dort ein Nest baut.

    So geschehen auch in diesem Jahr. In einer Ecke des Zuchtschlages wurde auf dem Boden ein Nest errichtet, 2 Eier gelegt und dauerhaft bebrütet. 4 Tage später bemerkte ich wie ein anderes Paar ein zweites Nest direkt an dem ersten Nest erstellte. Auch hier wurden 2 Eier gelegt und dauerhaft bebrütet. Diese beiden Taubenpaare verstanden sich prächtig und gingen respektvoll miteinander um. Die dann geschlüpften Jungen aus beiden Nestern wurden verantwortungsvoll von ihren jeweiligen Eltern dauerhaft gefüttert und bestens betreut.

    Diese Begebenheit habe ich erstmals beobachten können. Normalerweise streiten die Tauben um ihren Nistplatz. Auch legen sie großen Wert auf einen angemessenen Abstand zum Nachbarnest.

    http://www.thueringer-schildtauben.de

    http://www.thueringer-farbentauben.de

    als Antwort auf: Genetischer Aufbau gelbfahler Brünner Kröpfer #9447
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo, die genetische Beschreibung ist korrekt. Bei den Brünnern gibt es den Smoky-Faktor nicht, so dass dieser nicht stört. Bei den Carriern gibt es viele Blaue auch ohne Smoky-Faktor, es dürfte dann auch Blaufahle ohne Smoky-Faktor geben. Wenn man diese mit Rotfahl paart, dann werden daraus auch spalterbige rotfahle Täuber fallen, die gleichzeitig spalterbig für die Verdünnung sind. Daraus können mit viel Glück schon einige gelbfahle Täubinnen fallen. Warum mit Glück? Weil der Verdünnungsfaktor und der Faktor für die Grundfarbe (schwarz und brieftaubenrot) auf demselben Chromosom liegen. Die schwarze Grundfarbe und der Verdünnungsfaktor (des oder der Blaufahlen) werden daher gekoppelt vererbt, und das gilt auch für die rote Grundfarbe und die Nicht-Verdünnung beim Rotfahlen. Es bedarf daher eines Koppelungsbruches, der gelegentlich vorkommt, aber manchmal auch auf sich warten läßt.
    Ich will dennoch nicht garantieren, dass die Färbung genau so strahlend wird, denn bei den Show Racern und anderen sind die Färbungen – trotz Abwesenheit von Smoky und Dirty – viel blasser.

    Axel Sell
    Axel Sell

    als Antwort auf: Neueste Entwicklung bei Taubenstein & Taubengrit #9335
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo, Zuchtfreunde,
    wenn ich mir die Beiträge zu diesem durchaus ernsten Thema so ansehe,
    so stelle ich fest, dass einige dieser Beiträge mehr als überflüssug
    sind. Ich denke, dass dieses Forum eingerichtet worden ist, um wert-
    volle Infos auszutauschen und sich nicht gegensdeitig zu beschimpfen
    oder verunglimpfen.
    Also lasst doch diesen Quatsch und kehrt zur ernsthaften Diskussion
    zurück.
    Das wünscht sich H. Sderra

Ansicht von 15 Antworten – 1,576 bis 1,590 (von insgesamt 1,776)