Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten – 1,231 bis 1,245 (von insgesamt 1,776)
  • Autor
    Antworten
  • als Antwort auf: Taubenschlag selbst bauen #9737
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Weyck,
    daß der Taubenschlag und Voliere unbedingt nach Süden ausgerichtet sein muß bei einem Offenfrontschlag ist meiner Meinung nach nicht Optimal.
    Denn die Hauptwindrichtung ist Süd-West. Bei Wind und Regen würde der Taubenschlag sehr nass werden. Für mich ist die Ostrichtung auschlaggebend bei einem Offenfrontschlag. Der Taubenschlag bekommt bis Mittag genug Sonne und wenn es Nachmittag richtig heiß ist haben die Tauben Schatten und er liegt im Windschatten.
    Ich hatte Dir zwar schon mal eine Nachricht auf Deiner Seite geschrieben,
    ist wohl nicht angekommen.
    Der Tip von Matze ist auch gut. Ich habe mir das Buch bestellt, da ich mir dieses Jahr auch einen neuen Taubenschlag bauen möchte. Vielleicht auch einen Offenfrontschlag.
    Mit freundlichen Grüßen
    Torsten

    als Antwort auf: Blau ohne Binden #9770
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo coyoti,

    nimm einfach Anleihen bei den blau-gehämmerten Altdt. Mövchen, die gibt es derzeit ja in sehr guter Qualität. Vererbung ist exakt so, wie bei blau-bindig von Addi beschrieben.

    Viel Erfolg und entsprechend langen Atem (erst im zweiten Jahr wird es spannend!) wünscht

    Kt-kalotte

    als Antwort auf: Blau ohne Binden #9769
    Anonym
    Inaktiv

    hy coyoti

    joa, wenn du blau ohne binden an blau mit binden paarst, dann fallen im ersten jahr nur spalterbige blaue mit binden.
    die jungen paarst du dann einfach wieder an blaue ohne binden und schon hast du im 2 jahr nachwuchs der blau ohne binden is, aba auch nur 50% oda so ! 😉

    mfg Addi

    als Antwort auf: Blau ohne Binden #9768
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo,
    zu blauhohlig passen in 1. Linie blau mit Binden, man kann aber auch blaufahl mit Binden einsetzen, da können auch blaufahl ohne Binden fallen.
    Das alles kann bei Prof. A. Sell am Beispiel der Chinesentauben nachgelesen werden. 😉

    als Antwort auf: Blau ohne Binden #9767
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo

    Es handelt sich um Altdeutsche Mövchen es gibt nur noch einen Züchter.Ich habe gerade mit Ihm telefoniert,er möchte die gesamte Zucht abgeben.Diese werde ich dann wohl nehmen.Ich wollte mich nun schon im vorfeld erkundigen.Ist es denn nicht so das sich die Binden dominant vererben??

    Coyoti 8)

    als Antwort auf: Blau ohne Binden #9766
    Anonym
    Inaktiv

    Von rez.rot/gelb oder schwarz würde ich Dir abraten, da diese versteckt verschiedene Farbfaktoren führen können, die bei ihnen mehr Glanz/Farbintensität verursachen. Diese Farbfaktoren führen aber bei Blauen ohne Ausbreitungsfaktor zu Farbunreinheiten.
    Aso am besten wären wohl Blaue mit schwarzen Binden!
    Um welche Rasse handelt es sich denn?
    Gruß, Matze

    als Antwort auf: Genetik #9094
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo liebe Zuchtfreunde

    Nun habe ich mal eine für mich schwierige Frage.Wenn man eine Rasse hat bei der es nur wenig Zuchttiere in Blau “ohne” Binden gibt wie kann man dann den Genpool erweitern.mit gehämmert oder mit Binden wäre meiner meinung nach schlecht.Mit Rot würde man Rost in den Schwingen bekommen da bleiben nur schwarz bzw Gelb da dies ja ein verdünnfaktor enthält oder welche möglichkeiten gibt es noch ?

    Gespannte Grüsse

    Coyoti 8)

    als Antwort auf: Taubenschlag selbst bauen #9736
    Anonym
    Inaktiv

    Lieber camper,
    ich kann Dir nur wärmstens das Buch von Günter Stach “Taubenschläge und Volieren” empfehlen. Das ist echt klasse, da sind auch Grundrisszeichnungen und viele Fotos drin und ausserdem erklärt er warum man, was ,wie bauen sollte (Stichwort Individualdistanz)! Sehr interessant, informativ und dabei leicht verständlich!
    Ausserdem lass ich mich aber natürlich auch bei jedem Züchterbesuch und durch die Medien inspirieren! 😆

    als Antwort auf: weiße Brieftauben als Schildtauben #9485
    Anonym
    Inaktiv

    Also ich finde solche Ideen immer sehr spannend!
    Man könnte ja zB. Aachener Lackschildmövchen mit blauen Brieftauben ohne Weißzeichnung/Scheckung kreutzen.
    Die F1 verparrt man miteinander und züchtet nur mit möglichst gutgezeichneten Tieren ohne Jabot weiter.
    Wenn dann wieder eine gewisse Stabilität in dem Zuchtstamm vorhanden ist, bezogen auf die Schildzeichnung, könnte man ja wieder einfarbige Brieftauben einkreuzen!
    Natürlich hört sich das immer einfacher an, als es dann in der Theorie ist.
    Folgende Schwierigkeiten werden auftauchen:

    – viele Brieftauben haben ein Scheckmuster, und wenn es nur eine weiße Schwinge oder ein paar weiße Federn am Kopf sind.

    -nur mit 5-6 Paaren wird man wohl nicht auskommen um zu guten Ergebnissen zu kommen und um eine bzw. mehrere stabile Linien aufrecht zu erhalten. Ganz zu Schweigen von den Jahren, die man investiert um zu einem Ergebniss zu kommen.

    -Natürlich müssen die Tiere (wenn gewünscht) Wettflug-/Reiseleistung zeigen; und das heißt auch Verluste durch Verfliegen, Greifvögel.
    Auch wunderschöne Zeichnungstiere schlachten, kann nicht jeder, “nur” weil sie keine Flugleistung zeigen. Also Flugleistung und Schönheit zusammen zubringen war in der Geschichte der Taubenzucht ja immer so ein Problem. Beispiele von Abspaltungen gibt es genügend
    zB. die ganzen Homerrassen und Schönheitsbrieftauben vs. moderne belg. Brieftaube
    oder Flugtippler vs. Showtippler.

    -Und letzendlich: ob Du genügend Mitstreiter findest? Das ist ja auch sehr entscheidend für den Werdegang einer Rasse.

    Aber genau solche Ideen und Träume sorgen ja dafür, daß neue Rassen entstehen. Die Entstehungsgeschichte des Voorburger Schildkröpfer durch van Gink ist doch hier das tollste Beispiel, das uns zeigt wie folgenreich und erfolgreich so ein Vorhaben sein kann.

    als Antwort auf: DAMASCENER EISFARBIG GEHÄMMERT #9765
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Karl

    Ich würde es mal mit zwei spalterbig gehämmerten versuchen.
    Das sind Tauben die die Hämmerung zeigen aber spalterbig für Binden sind.
    Als Jungtiere werden dann (reinerbiggehämmerte 25%)
    (spalterbiggehämmerte 50%)
    und (reinberbig bindige 25% ) fallen.
    Vielleicht sind dann die Jungtiere schon besser.

    Oder Du paarst eisfarbig x gehämmert/bindig zusammen, da kommen aber nur 50% gehämmerte dabei heraus.
    Ich könnte mir vorstellen das die dann heller wären, aber wie gesagt nur vorstellen ob es so kommt weiß ich auch nicht.

    Auf jeden Fall viel Spaß und eine erfolgreiche Zucht 2007 wünscht
    Marco

    als Antwort auf: Genetik #9093
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo liebe Rassetaubenzüchter

    Wer hat Tips bzw. Kenntnisse mit Farbenlehre oder Genetik mit Rassetauben. Seit zwei Jahren sind die Damascener eisfarbig gehämmert in Deutschland anerkannt. Die Tiere sind grundsätzlich im Brust und Halsbereich noch zu dunkel. Wie sollte man die Tiere weiterverpaaren??:

    Eisfarbig x Gehämmert oder Gehämmert x Gehämmert ?????

    Über Tips bzw. Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

    Ich wünsche allen Rassetaubenzüchtern und Rassegeflügelzüchtern einen guten Rutsch ins neue Jahr und gut Zucht 2007.

    Mit freundlichen Züchtergrüßen

    Karl Degel Marpingen-Alsweiler

    als Antwort auf: weiße Brieftauben als Schildtauben #9484
    Anonym
    Inaktiv

    Dacherl sind noch schildige Brieftuaben oder etwa nicht? Kenne die noch als ich noch sehr jung war 🙂

    als Antwort auf: Taubenschlag selbst bauen #9735
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo camper,

    ich werde in diesem Winter einen Offenfrontschlag bzw. eine Voliere für Deutsche Modeneser und Amsterdamer Kröpfer bauen. Im Jahr 2006 habe ich mich intensiv um gute Tipps bemüht.

    Man muss aber leider feststellen, dass solche Tipps rar gesäht sind. Vor allem kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten an. Welchen Einschränkungen unterliegts du hier? Kannst du den Stall/die Voliere nach Süden ausrichten? Dies ist wohl die wichtigste Entscheidung und hier solltest du wohl möglichst keine Kompromisse eingehen.

    Bei einem Offenfrontschlag setzt du die Tiere der Witterung aus. Du stärkst so auf natürliche Weise das Immunsystem der Tiere. Achte aber darauf, dass die Tiere keiner Zugluft ausgesetzt sind. Mir hat man den Tipp gegeben, die beiden Seiten jeweils zu 2/3 zu verschliessen. In die verschlossenen Seitenteile werde ich Fenster einsetzen, damit ich die Tiere beobachten kann, ohne dass ich sie störe.

    Offen ist der Punkt, wie man den Stall/die Voliere von oben gestaltet. Mach dir Gedanken, ob nach vorne 1/3 der Fläche “offen” gestaltet wird, also regendurchlässig ist. Tauben lieben den Regen, allerdings kannst du dir so auch “von aussen” Krankheiten in den Bestand holen. Meine Tierärztin hat mir davon abgeraten. Ich werde das Dach aus lichtdurchlässigen Platten gestalten und zwar so, dass ich später bei Bedarf 1/3 der Platten leicht entfernen kann.

    Die Bodengestaltung ist sicher auch ein entscheidender Faktor. Ich war lange gegen Sand, wegen der Gefahr einer zu hohen Konzentration an Kokzidien. Gitterroste sind aber teuer und unnatürlich. Viele Züchter haben mir gesagt, dass sie mit Sand keine Probleme haben. Wichtig ist aber, den Boden stets trocken zu haben, Feuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Krankheitserreger. Ideal wäre dann sicher, ein Taubenbad am Rand der Voliere, möglichst abgetrennt, anbieten zu können.

    Die festen Seitenteile werde ich wohl mit Ziegelsteinen mauern.

    Wichtig ist mir noch der Hinweis, dass ich in der Voliere keine Zucht betreibe. Dafür habe ich mir 4 Schlagabteile auf der Garage gebaut. Hier fehlt zwar Licht und die Natur, dafür sitzen die Tiere aber ruhig, zugfrei und trocken. Die Jungtiere werde ich nach 4-5 Wochen in die Voliere absetzen.

    Eine gute Zuchtzelle habe ich bei http://www.kipshagen.de gefunden. Hier musst du unter “Zucht-Zelle” nachsehen. Mein Schrank beinhaltet vier Zuchtzellen und ist insgesamt ca. 180 hoch. Im Ergebnis sind mir die einzelnen Zellen nicht hoch genug, damit die Tiere auch in der Zelle treten können. Ich werde jetzt Schränke dazukaufen, die nur drei Zellen beinhalten, dann hat die einzelne Zelle mehr Höhe. Auf de Website ist aber beschrieben, dass die einzelne Zuchtzelle 50 cm hoch ist, das dürfte ausreichen, auch, wenn fast 10 cm für den Drahtboden etc. verloren gehen. Zur Zuchtzelle kann ich dir gerne Details erklären, vor allem, warum welche Funktion genutzt wird.

    Zum Wasser und Futter kurze Hinweise:
    Man soll beides nicht direkt auf dem Boden abstellen, da sich dann zu schnell Staub darauf ablegt. Man spricht auch von einem “Futtertisch”. Wasser solltest du täglich wechseln. Dabei aber auch die Tränke austauschen. Wenn diese nämlich 24 h austrocknet, haben Krankheitserreger keine Chance. Ins Wasser gibt man ein wenig Apfelessig, dadurch wird der PH Wert so gestaltet, dass möglichst Krankheitserreger vermieden werden.

    Im Zuchtstall sollten kaum oder keine Sitzgelegenheiten ausserhalb der Zuchtzelle bestehen-sagt man. Dann ruhen die Tiere in der Zelle und verlassen nicht das Nest 😉

    So, jetzt mach ich mal Pause. Ergänze die Hinweise gerne (schaue unter http://www.vanweyck.de – dort baue ich gerade eine Homepage auf ;-). Wünsche mir aber, dass erfahrene Züchter meine Aussagen hier kontrover diskutieren – dass hilft uns beiden.

    Gut Zucht!
    Jürgen van Weyck

    als Antwort auf: weiße Brieftauben als Schildtauben #9483
    Anonym
    Inaktiv

    Aha, danke für die Aufklärung 😀

    als Antwort auf: weiße Brieftauben als Schildtauben #9482
    Anonym
    Inaktiv

    hatte etwas zu dem thema geschrieben, was nicht so ganz richtig war.deshalb habe ich es lieber wieder gelöscht. gruß rubella

Ansicht von 15 Antworten – 1,231 bis 1,245 (von insgesamt 1,776)