Die Gruppe Süd bei der JHV des SV der Mährischen Strasser und Prachener Kanik 2025 in Großlangheim
Unsere JHV war am 08.03.25 in der Zuchtanlage in Großlangheim.
Pünktlich um 14.00 Uhr eröffnete Vorstand Thomas Aigner die Jahreshauptversammlung und begrüßte die Gastgeber Willi und Kerstin Habermann sowie die Ehrenmitglieder Werner Moser und Rudolf Wagner.
Entschuldigt waren eine Reihe von Zuchtfreunden. Dem verstorbenen Mitglieder Markus Schneider sowie aus der Zuchtbuchleitung Heike Huber wurde ehrend gedacht.
Es folgten die Ehrungen der Champions der HSS in Maihingen. Bei den Mährischen Strasser wurde Hanna Lutz auf einen 1,0 gelbfahlgehämmert geehrt, bei den Prachener Kanik wurde eine 0,1 blaugehämmert von Christopher Teichmann von den SR benannt. Die Gruppensieger waren Werner Moser auf schwarz und Hanna Lutz auf gelbfahlgehämmert, bei den Prachener Kanik Ch. Teichmann auf blaugehämmert und Michael Gebele auf braunfahl. Franz Kaiser wurde mit der goldenen VDT-Nadel aufgrund seiner langjährigen Verdienste ausgezeichnet, ebenfalls bekam er zu seinem 60. Geburtstag ein Präsent vom Vorstand.
Die Gruppenvorsitzenden gaben ihre Berichte ab. Mit einem Rückblick und Ausblick wurden die Mitglieder über die Aktivitäten in den einzelnen Gruppen informiert.
Nun stand der Jahresbericht des Vorstandes an. Zurzeit hat der SV 168 Mitglieder. 162 Senioren, 6 Jugendliche, 5 ZG, in der Gruppe Mitte sind 27, Ost 25 in der Süd 102 Mitglieder.
127 züchten Mährische Strasser und 50 Prachener Kanik.
12 Neuaufnahmen stehen 3 Austritte und 5 Sterbefälle gegenüber.
Domenik Buschhorn wurde zum SR ernannt. Der Vorstand berichtet daß an allen gemeldeten SS vom Hauptverein sehr ordentliche Meldezahlen erreicht wurden, besonders erfreulich über 500 Tiere in Erfurt mit einem Deutschen Jugendchampion auf Prachener Kanik blau ohne Binden von Neo Teichmann, einen Anwärter der Mährischen Strasser in blau ohne Binden von Arno Modigell und die Anerkennung der braungesäumten Mährischen vom Johannes Falter. Sehr herzlich gratuliere ich allen Preisträgern von allen Sonderschauen zu ihren Erfolgen.
Ich bedanke mich bei allen Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit, meinen Preisrichterkollegen für ihre Tierbesprechungen und ihre richtungsweisende Arbeit an den Schauen.
Allen Spendern von Geld und Sachpreisen, sowie allen Mitwirkenden des Info-Heftes sei herzlich gedankt.
Franz Kaiser gab einen sehr ausführlichen und stabilen Kassenbericht über Einnahmen und Ausgaben. Die Kasse wurde von Rudi Wagner und Georg Pfaller geprüft und unserem Franz eine sehr vorbildliche und übersichtliche Kassenführung bestätigt. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Danach gaben die Zuchtwarte Werner Moser, Thomas Aigner für die Mährischen ihren Bericht ab sowie Joachim Hagen für die Kanik. Sehr ausführlich wurde über den Zuchtstand der einzelnen Merkmale sowie über die Erfolge unserer Züchter berichtet. Anzumerken möchte ich das bei den Mährischen wieder mehr auf Größe geachtet wird, es wird teilweise mehr Eleganz im Körper gewünscht. Dennoch kann man bei beiden Rassen mit dem Zuchtstand zufrieden sein. Wir bleiben in der richtigen Spur.
Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit erklärte Thomas Aigner die letzten Jahre in der Zeit von Werner Geistmann, der seine Berichte sehr zeitnah und zuverlässig auf die Gruppe Süd bezogen veröffentlicht. Dies war eine echte Werbung in Bezug auf Mitgliedergewinnung. Bernd Hartmann wird die Berichterstattung übernehmen in Bezug auf die Veranstaltungen der Gruppe Süd.
Die diesjährige Sonderschau ist in Untermaxfeld am 08. & 09.11.2025 als Erhard Bolleininger Gedächtnisschau. Eine weitere Sonderschau wird zur Nationalen in Erfurt gemeldet. Nach Strakonice zur gemeinsamen Schau der Prachener Kanik sind wir von Franz Slepicka eingeladen.
Zur VDT-Schau in Leipzig ist unser Sonderverein ebenfalls wieder stark vertreten. Zu einer Sonderschau in Frankreich der Mährischen werden 2 Sonderrichter (Hagen & Buschhorn) abgestellt.
2026 sind wir Anfang Januar in Schopfloch zusammen mit den Show Racer. 2027 führt die HSS Domenik Buschhorn in Nachterstedt durch.
Für 2028 war eine Anfrage von Franz Hiergeist aus Straßkirchen da. Das wurde bis zum Herbst vertagt und dann eine Entscheidung getroffen. Thomas Aigner berichtet, dass wir unsere Bänder zukünftig woanders beziehen müssen, da die Stickerei Hartl nichts mehr macht. Verschiedene Angebote sollen eingeholt werden.
Bernd Hartmann erinnert an die pünktliche Einsendung der Werbeanzeigen für das Info-Heft.
In der Taubenbörse,die zu diesem Zeitpunkt immer sehr gut angenommen wird, wechselte noch das eine und andere Tier den Besitzer.
Um 16:00 Uhr schloß der Vorstand die Versammlung mit einem guten Nachhauseweg und dem Wunsch eines guten Zuchtjahres.
Thomas Aigner
1. Vorstand