Verfasste Forenbeiträge
-
AutorAntworten
-
AnonymInaktiv
Hallo Jürgen,
die Zucht sollte spätestens dann beendet werden, wenn die Alttiere die viertletzte Handschwinge (es “stehen” also noch drei alte Federn!) “geworfen” haben.
Denn dann beginnt die Hauptmauser – also auch das Deckgefieder und die Steuerfedern werden mit Macht erneuert!
In dieser Zeit sollte man die Tauben – ohne Zuchtbelastung – für ihr neues Kleid sorgen lassen! Dann klappts auch schon mit den Ausstellungen die Ende November und im Dezember stattfinden!Beste Grüße
Hubert
AnonymInaktivHallo!
Ich würde die Frage mit Ja beantworten. Bis zum Januar, sollten auch die Zuchtpaare durchgemausert sein. Die Tiere könnten ja zum 1. Oktober getrennt werden und das sollte reichen.
AnonymInaktivHallo!
Nach 10 Jahren Abstinenz habe ich mal wieder eine Anfängerfrage 😯
Wann muß ich mit der Zucht für das Ausstellungsjahr 2006 aufhören, damit auch die Zuchttiere noch rechtzeitig zur Ausstellung durch die Mauser kommen? Die Tiere befinden sich jetzt in der dritten Brutrunde und ich benötige eigentlich noch weitere Nachzuchten. Von einem Paar habe ich in den ersten zwei Brutrunden jeweils nur 1 Junges gezogen und das zweite hiervon muss ich leider schlachten, weil drei Zehen am Ringfuß total abgeknickt sind. Das Paar brütet aktuell seit 5 Tagen das 3. Gelege. Mit maximal drei Jungen kann ich aber das Zuchtpaar nicht wirklich beurteilen. Das vierte Gelege würde dieses Paar um den 25. Juli legen.
Kann ich noch eine vierte Brutrunde einläuten, wenn ich die Zuchttiere Anfang Januar ausstellen möchte?
AnonymInaktivHy Leute
Ich gebe meinen Tauben ein Gemisch aus Knoblauch Zwiebeln einigen Kräutern das ganze Mische ich mit Öl damit es am Futter haften bleibt.Sie fressen es gerne und es tut Ihnen gut.
Coyoti 8)
AnonymInaktivHallo,
ich bin Zuchtwart im Damascener-Club und möchte auf diesem Weg einige Hinweise für die nun anstehende Beurteilung der Nachzucht 2006 geben.
Recht früh achte ich auf die korrekte Bindenfarbe. Diese sollte schwarz durchgefärbt sein. Bei der Nachzucht zeigt sich schon bei den ersten gemauserten Bindenfedern, ob dieses Ziel erreicht wird. Jungtiere mit braunen Einlagerungen oder mit grauen, nicht durchgefärbten Bindenfedern, sind für die Ausstellung und die Zucht nicht geeignet. Daher schaut Eure erste Nachzucht durch. Bei den wichtigen formlichen Merkmalen brauchen Damascener in der Entwicklung etwas länger. Daher lasst den Jungtieren hier noch etwas Zeit. Auch bei der Beurteilung der Augen- und Augenradfarbe ist noch etwas Geduld gefragt.Gruß
R.StephanAnonymInaktivHallo,
ich habe mir mal die Werte auf meinem Taubenfuttersack angeschaut. Die einzelnen Körner sind in Ihrer Anzahl nicht separat ausgewiesen. Das ummantelte Korn ist der Mischung bereits beigemischt. Der Anteil an Vitamin E wird mit 5mg je Kg ausgewiesen.
Die bisherige Entwicklung meiner Jungtauben ist mehr als zufriedenstellend. Auch die Federbeschaffeneit, oft ein Gradmesser der Versorgung, ist sehr gut.
Gruß
R.StephanAnonymInaktivHallo Jan1,
setzen Sie sich einfach mal mit den von mir ausgeführten drei Argumenten auseinander! Prüfen Sie doch schlicht das Angebot auf dem Taubenfuttermittelmarkt nach diesen Parametern.
Danach fragen Sie sich doch bitte mal kritisch, ob das Alles was ich schreibe “nur Werbung” ist – oder sachliche Information!Gruß
Hubert
AnonymInaktivSehr geehrter Herr Borgelt,
Ihr Engagement in allen Ehren – aber es “riecht” doch sehr nach Werbung pur!
Seit Monaten verfolge ich immer wieder ihre gebetsmühlenartig wiederholten Statements – und ganz ehrlich – ich finde sie mehr als deplaziert!Mit vernünftiger Argumentation haben ihre Beiträge kaum noch etwas zu tun, da Sie alle anderen Futtersorten, Zusatzprodukte und Ergänzungsmittel mit Stumpf und Stil in den Boden schreiben!
Bitte verstehen Sie diesen Beitrag nicht als gegen ihre Person gerichtet.Züchtergruß
JanAnonymInaktivHallo Taubenfreunde,
leider sind die fast alle “Zusatzkörnchen” Mogelpackungen!
Sie gaukeln dem Züchter nur vor, etwas Gutes für ihre Tauben zu tun.Wie erkennt man solche Blender-Produkte?
1.) Es gibt diese “Körnchen” auch ein Einzelkomponente. Wie aber soll das optimal sein – ein Korn für ALLE möglichen Mischungen. Eine sinnvolle Aminosäurenergänzung ist so faktisch unmöglich!
2.) Trotz dieser “tollen” “Superkörner” weisen die Mischungen, in die sie eingefügt sind, immer noch einen Hülsenfruchtanteil um die 20 % oder gar höher auf! Man traut also seiner eigenen “Eiweiß-Optimierung” nicht…! Völlig zu Recht!
Für wie dumm hält man uns Taubenzüchter eigentlich?3.) Der Vitamin-E-Gehalt dieser “Körner” ist unterirdisch klein!
So hat das zitierte “ummantelte” Korn gerade mal 50 mg Vitamin E! Bei einer Einsatzrate von 25 % bedeutet das einen Vitamin E Gehalt von 12,5 mg je kg im Gesamtfutter! Was soll der Quatsch?Bei dem vom VDT entwickelten und empfohlenen BETZ-VITAL-Mischungen sind 60 mg Vitamin im Zuchtfutter und 30 mg E im Ruhefutter garantiert! Das sind Werte die dem Stand der Wissenschaft entsprechen!
Der Hüslenfruchtanteil in allen VDT-Futtern liegt unter 10 %Das Vitalkorn wird nicht als Einzelfuttermittel verkauft – wenn damit auch ein großes Geschäft zu machen wäre! Dies ginge dann aber zu Lasten der Züchter und deren Tauben – aber der VDT ist sich eben seiner großen Verantwortung für seine Mitglieder bewußt.
Herzliche Züchtergrüße
Hubert
AnonymInaktivHallo,
ich füttere eine kleinkörnige Mischung von ovator. Die Mischung beinhaltet das ummantelte Korn, welches viele wichtigen Stoffe zur bedarfsgerechten Ernärung enthält. Wichtig ist, dass nur so viel gefüttert wird, dass das Futter innerhalb von ca. 15 Minuten aufgenommen wird.
Gruß
R.StephanAnonymInaktivHallo Torsten,
Willkommen im Boot. Ich züchte auch seit Januar Dt. Modeneser Gazzi… Lade dich hiermit herzlich ein, gemeinsam auf die Suche nach Antworten für die tausenden Fragen zu gehen 😉
Herr Hubert Borgelt hat dir ja bereits geantwortet. Er hat in diesem Forum schon viele Infos zum Thema Fütterung zum Besten gegegeben. Und ich halte mich momentan strikt daran. Der VDT hat in Zusammenarbeit mit der Firma Betz ein Futter für Rassetauben entwickelt. Für die Jungtieraufzucht benötigst du die Nr. 2 für Zucht und Jungtauben. Das Futter wird von meinen Raubtieren gut aufgenommen, es bleibt auch kein Futter liegen. Die Jungtauben haben in den ersten zwei Tagen gepresste Körner liegengelassen. Da mussten sie halt hungern. Jetzt fressen sie auch diese sofort mit.
Zur Ergänzung:
Man tut den Tierchen wohl was Gutes, wenn man frisches Grün füttert (siehe hier im Forum). Der VDT bringt im Herbst gepresstes Grün in den Handel, nicht so gut wie frisches Grün, aber deutlich besser, als kein Grün zu füttern.Ganz wichtig:
Zusätzlich zum Körnerfutter erhalten die Tiere den VDT Taubenkuchen und Grit. Ebenfalls von Betz. Mal unabhängig vom Hersteller sind Taubenkuchen und Grit extrem wichtig, das Zeug fressen sie über den Tag verteilt immer mal wieder. Herr Borgelt sagt, dass man das Futter spätestens nach zwei Tagen wegwerfen und neu geben soll (Dosierung also anpassen). Diese Sachen füttere ich teilweise in der Zelle, weil die Täubinnen teilweise vom Trog vertrieben werden.Trinkwasser:
Reines Wasser und Apfelessig (1 Teelöffel auf 1 Liter Wasser). Nachteil generell bei Zusätzen: Die Tauben trinken weniger, weil das Wasser nicht so gut schmeckt. Der VDT bringt im Herbst ein Präparat auf den Markt, das hier Abhilfe schaffen soll. Werde es mir dann mal ansehen.Gut Zucht!
Jürgen van WeyckAnonymInaktivHallo Torsten,
schau Dir bitte die Beiträge an, die ich zu diesem Thema schon im Forum veröffentlicht habe.
Bei weiterem Auskunftsbedarf melde Dich bitte direkt bei mir.
Beste Grüße
Hubert
AnonymInaktivHallo Zuchtfreunde,
ich züchte dieses Jahr zum ersten Mal Modener Gazzi. Jetzt stelle ich fest,
daß die Tauben den Mais und auch einen Teil der Erbsen liegen lassen.
Kann mir jemand sagen welches Futter man am besten den Tauben zur
Jungtaubenaufzucht gibt? Ich habe bis jetzt handelsübliches Mischfutter
gefüttert. Ab und zu habe ich es mit Öl und Bierhefe angereichert.Mit freundlichen Grüßen
Torsten FenigerAnonymInaktivIch gebe ungefähr ein Pinnchen Obstessig auf einen Liter und die Tauben nehmen es sehr gut auf. Natürlich kann es jeder halten wie er möchte. Sollten sie trotzdem nicht trinken wollen, kann man auch ein bischen Traubenzucker hinzufügen
AnonymInaktivHallo Zuchtfreunde ,
Wenn ihr was gebt dann über das Futter und das Morgens !!
Am Tag vorher nur einmal und wenig füttern !!
Von der Tränke laßt die Finger zwei mal am Tag frisches Wasser und die Tränke wechseln !!
Zuwenig Wasser schwächt die Tauben noch mehr mal einen Tag hungern da können Sie mit leben !!
Vorbeugen geht auch anders als irgend was ins Wasser zu schütten !! -
AutorAntworten