Verfasste Forenbeiträge
-
AutorAntworten
-
AnonymInaktiv
Das Thema mit Futter und Beifutter wurde in den Beiträgen über Betzfutter bereits ausgiebig angesprochen – schaue dort einfach mal nach.
AnonymAdministratorDanke Martin für deinen Beitrag. Zu deiner Frage ich züchte Gazzi. Punkt 4 würde ich ausschliesen da es eigentlich nicht an der Vererbung liegen kann. Ich habe letztes Jahr ein paar Tauben gekauft diese waren vom Halsgefieder her einwandfrei und dieses Paar hat jetzt das gleiche Problem wie die anderen. Parasiten würde ich auch ausschliessen da ich meine Tiere regelmäßig gegen Ungeziefer einsprühe sowie auch die Taubenschläge. Meine Tauben haben Freiflug und sind auch sehr oft draussen. Was meinst du mit Futter und Beifutter? Was sollte ich denn füttern? welche Farbe züchtest du denn?
Danke
AnonymInaktivHi Modeneserfreund,
das lockere, fehlerhaft strukturierte oder auch abstehende Halsgefieder bei den DM ist eine unangenehme Erscheinung.
Ich habe Deinen Erklärungstext dazu angesehen.
Im Ergebnis würde ich mich ausschließlich und aus der Ferne (!) auf folgende Schwerpunkte Deiner Taubenunterbringung konzentrieren:
1. Ist Dein Schlagklima zu feucht oder auch warm? Ganz sachlich intern abklären.
2. Haben Deine Tauben wirklich optimale Haltungsbedingungen in ihrer Gesamtheit (viel Frischlift im Schlag, richtige Volierenlage, Sonne, Badewasser, Futter, Beifutter…..!!!!)?
3. Hast Du die Tauben konzentriert auf Außenparasiten geprüft. Wenn nämlich im Hinterhalsgefieder bei der Einzelfeder die Spitze fehlen würde, könntest Du auch ungebetene Taubenbegleiter im Schlag haben. Die Feder wirkt wie stark verschlissen!
4. Erst wenn die Punkte 1 bis 3 gründlich abgeklärt sind, müßtest Du Dich noch einmal mit der Erbsubstanz der Tauben befassen. Im Zuge der Verbesserung von Kopf und Schnabel wurden und werden Kreuzungen mit Long Faced Tümmlern realisiert. Das ist für das genannte Ziel richtig. Aber!!!
Man holt sich dabei die unmöglichsten Strukturen und Festigkeiten des Halsgefieders in den Zuchtstamm. Aus in der Regel Freude über die verbesserten Schnäbel und Köpfe werden die Augen der Züchter viel zu schnell “blind” für diese blöden Fehler.
In so einem Fall müßte die Straffe Auslese dieses Fehlers über den Kochtopf laufen. Doch glaube ich in Deinem Fall mit den vorgetragenen Schilderungen nicht daran. Untersuche das gesamte Taubenumfeld bei Dir.Dann noch eine Frage dazu: Bei Schiette oder Gazzi terten die Strukturmängel im Halsgefieder unterschiedlich auf. Da muß man auch noch differenzieren und überlegen.
Ich habe jetzt 51 Jahre DM und verstehe Deine Sorgen vor der Schausaison gut. Das habe ich auch schon durchlebt!
MZAnonymAdministratorIch habe letztes Jahr von einem Züchter Tauben gekriegt, diese hatten damals auch sehr glattes Halsgefieder. Mittlerweile haben sie auch kein glattes Gefieder mehr. Das ist nur am Hals sonst ist alles normal.
AnonymInaktivHallo Modeneser,
setze nur noch solche Tiere in die Zucht ein, die ein glattes oder annähernd glattes Halsgefieder haben. Solltest du Tiere haben, die ausschließlich das Problem mit dem Halsgefieder haben und sonst ideal sind, kannst du dort auch einen Partner mit extrem glattem Halsgefieder einsetzen.AnonymAdministratorDanke Addi,
aber was ist ausmendeln?
AnonymInaktivhi modeneser
da musst du wohl ausmendeln !!
anders bekommst du das nciht weg !mfg Addi
AnonymAdministratorLiebe Zuchtfreunde,
ich züchte jetzt seit drei Jahren Dt. Modeneser Gazzi und habe jedes Jahr das gleiche Problem mit dem Halsgefieder. Es liegt nicht glatt an und sieht daher unschön aus. Wer kann mir evtl. mit Tipps weiterhelfen?Danke im Vorraus
AnonymInaktivAn sich sollten wir Züchter immer auf Augenhöhe stehen und klar mit Namen agieren. Drumherungerede bringt nur Verdruß, auch verwählen sich immer wieder Zuchtfreunde im Ton, weil Sie sich hinter einem Decknamen verstecken können. Andererseits kommen Aussagen zu stande, welche sich einige so nie trauen würden so zu tätigen. Wie man sieht, auch diese Medaille hat zwei Seiten.
Mit freundlichem Züchtergruß Maik Löfler, Mitwitz
AnonymInaktiv@Norwichkröpfer wrote:
Die Fa. heßel/töllner Gbr hat drei ausgezeichnete Produkte:
1.) Die Kolsal-Kapseln 2.) Den “Kropfmix” und 3.) Das Esothros-Öl.
Alle anderen “Mittelchen” kann man getrost vergessen, wenn man die VDT-BETZ-VITAL-Schiene – sprich optimiertes Körnerfutter und die neuen Vital-POWER Taubensteine und den Grit füttert.
Weitere Auskünfte gern unter: Somfleth_Borgelt@gmx.de
Es grüßt
Hubert Borgelt
AnonymInaktivMein Gott, sie haben es geschafft ihre eigenen Eier auszubrüten. Drei Junge sind geschlüpft. Bin mal gespannt ob sie sie auch groß füttern ?
Werde auch das Ergebnis hier mitteilen !! 😆AnonymInaktivHallo Simon!
Wenn die Angaben stimmen, die man dir gemacht hat, solltest du den 1.0 Vielfarbig mit einem der bronzefarbigen 0.1 verpaaren. Daraus können dann wieder vielfarbige Tiere in beiden Geschlechtern fallen.
Die bronzefarbigen Tiere miteinander zu verpaaren, würde keine vielfarbige Nachzucht erbringen.
Die genauen Vererbungsregeln der Almonds (Vielfarbigen) solltest du am besten beim Sell nachlesen. Da hast du eine einigermaßene Richtlinie.
Das jetzt alles hier zu erklären, wäre recht langwierig!
MfG RAINER 😉AnonymInaktivDanke für die Tipps.
Wie geschrieben, habe die Eier mal umgelegt und die Nonnen brüten (noch) auf Brieftaubeneier, mal sehen ob das hinhaut. Werde das Ergebnis auf jeden Fall hier hinschreiben.AnonymInaktivHallo Jens,
füttern Sie bloß kein VDT-BETZ-Futter – es könnte helfen…
Aber Spaß bei Seite! Ich früchte auch, dass Ihre Engl. Nonnen von einem Züchter stammen, der frevelhafter Weise mit Ammen arbeitet.
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit – bzw. zwei.
Engl. Nonnen sind – aufgrund ihres lockeren Gefieders – sehr anfällig für Ungeziefer. Es kann durchaus sein, dass Ihre Mövchen frei von diesen Lästligne sind – die Nonnen aber stark befallen sind. Dieses Ungeziefer muß nicht immer auf der Taube sein – z. b. rote Vogelmilben! Besorgen Sie sich von Ihrem Tierarzt ein Tropfmittel, das auf die Nackenhaut der Taube aufgetropft wird. So können Sie die “Ungzieferfrage” ausschließen.Weiter sollten Sie bei den Nonnen auf Zellenfütterung umstellen – das wirkt oft Wunder!
Zum Abschluß noch ein Tipp! Sollten Ihre engl. Nonnen ca. 10 -12 Tage durchbrüten – dann nehmen Sie ihnen die Eier weg und legen Ihnen “stopplige” Mövchenküken unter, die schon überwiegend mit Körnern gefüttert werden. Dies ist oft der einzigste Trick, “Ammenverseuchte” Tauben wieder zum Aufziehen und dann – mit viel Glück – zum normalen Brutgeschäft zu bewegen!
Dieses Glück wünscht Ihnen
Hubert Borgelt
AnonymInaktivHallo, ich bin ein Jungzüchter und habe 1,0 vielfarbige und 1,2 dunkelbronce (so wurde mir gesagt) Portugiesischwe Tümmler gescenkt bekommen. Ich wollte mich mal erkundigen, wie es mit der Vererbung der vielfarbigen ist und wie man sie verpaaren muss usw. Wäre für Antworten sehr dankbar!!!
-
AutorAntworten