Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten – 1,426 bis 1,440 (von insgesamt 1,776)
  • Autor
    Antworten
  • als Antwort auf: Zucht und rassegerechte Unterbringung #9056
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Zuchtfreunde,
    ich möchte für meine Tauben eine Voliere bauen. Sie wird 2,5m breit und
    ca. 9m lang. Früher hatte ich Brieftauben, da mußte ich immer aufpassen,
    daß die Tauben nicht mit dem Fußboden in Berührung kommen. Ich möchte
    jetzt aber auf ein Gitterboden verzichten und möchte Euch fragen, wie
    ich den Fußboden am besten machen kann, damit sich die Tauben wohl-
    fühlen können.
    Mit freundlichen Grüßen
    Torsten

    als Antwort auf: Futter / Gesundheit / Vitalität #9055
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo,

    ich suche Mikroskopische Bilder/Fotos von Bakterielle u. Parasiten erkrankungen von Tauben. Kann mir einer vielleich seiten nennen wo ich sowas finden kann?

    Danke in vorraus.

    mfg Willi

    als Antwort auf: !! Taubenringe vergangener Jahre !! #9623
    Anonym
    Inaktiv

    Fein. Mailen Sie mir Ihre Anschrift und ich schicke Ihnen einen frankierten Umschalg zu !

    als Antwort auf: !! Taubenringe vergangener Jahre !! #9622
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Thomas,
    ich könnte zwei Ringe von 1993, Ringgröße IV anbieten.

    als Antwort auf: Sonstiges #9054
    Anonym
    Inaktiv

    Hab so nebenbei immer aus dem jeweiligen Jahr ein oder zwei Ringe in ein Glas geworfen und aufgehoben.

    Als ist kürzlich feststellen mußte, dass mir leider die Jahrgänge

    1994
    1993
    1979
    1978
    1977

    fehlen, kam ich auf die Idee hier mal nachzufragen, ob nicht Jemand solche alten Ringe für meine Sammlung noch übrig hat. Habe seit 1976 Tauben und aus diesem Jahr ist auch mein ältester Ring.

    Währe schön wenn sich Jemand bei mir melden würde. Evt. können wir auch Tauschen, da ich manchmal zwei ider mehr Ringe habe.

    als Antwort auf: Stockmauser bei Tauben #9437
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo!
    Es gibt da ein ganz tolles Mittel “Rui” = Mauser heisst es.
    Damit haben wir seit Jahren keine Probleme mehr mit dem Federwechsel.
    Gruß
    Jan

    als Antwort auf: Tauben aus Italien kaufen #9621
    Anonym
    Inaktiv

    Hy

    Ich glaube das es Momentan nicht geht aber genau weiss ich das nicht.Billige und gute Transporteure sind Kurierdienst Flensburg oder Pandakurier.Gut Funkitonieren soll auch die Mitfahrzentrale obwohl im Ausland bzw aus dem Ausland gehts wohl nicht aber Probieren würde ich es.

    Coyoti

    als Antwort auf: Sonstiges #9053
    Anonym
    Inaktiv

    Ein Vereinskollege möchte aus Italien 2 Paar Tauben kaufen.

    Geht dies aufgrund der aktuellen Situation überhaubt ? – Wenn ja mit welchen Auflagen ?

    Geht es über einen offiziellen Tiertransporteur ?

    als Antwort auf: Einfarbig Silberne Komorner #9616
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo,

    Wenn einige Fehlzeichnungen dabei sind sollte das kein Problem sein Wichtig ist es ist ein Fortschritt erkennbar.
    Die besten Momentan vorhandennen Tiere stammen aus Kreuzung mit Einfarbig Schwarzen Tauben.Ich könnte auch einige Bilder zur Verfügung stellen.

    MFG,reinhardt

    als Antwort auf: Einfarbig Silberne Komorner #9615
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Reinhardt,

    rein theoretisch dürften sich doch Deine Einfarbigen von den silbernen Elstern nur durch die Zeichnung unterscheiden. Die Augenfarbe der Elstern ist durch das Weiß in diesem Bereich zu erklären. Wäre dort Farbe, würde auch das Auge der Farbe entsprechend gefärbt werden.
    Ich würde daher nicht davor zurückschrecken, es einmal mit Elstern zu probieren. Man muss sich natürlich auf reichlich fehlgezeichnete Tiere einstellen, aber durch Rückpaarungen an einfarbig Silberne dürftest Du schon weiterkommen. Ansonsten würde ich mit einfarbig schwarzen Tieren versuchen weiter zu kommen. Jedoch stellt sich die Frage, in wie weit diese besser sind als die vorhandenen Elstern in Silber.

    Ich hoffe, das Geschriebene stimmt einigermaßen und konnte Anregungen geben. Bin nur ein Amateur in der Genetik.

    Viel Erfolg bei der Zucht

    Phillip Fritz

    als Antwort auf: Modeneserhals? #9613
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo “modeneser1988”!

    es ist fast unmöglich, aus der Ferne – ohne Deine Tauben zusehen – den Grund für die rauhe Halsbefiederung zu finden. Zfr. Martin Zerna hat da schon einige gute Ansatzpunkte geliefert. Alles anderen wäre Spekulation – und solche wird – nicht nur hier im Forum – im Bereich der Taubenhaltung schon mehr als genug verbreitet.
    Wenn man einem Zuchtfreund helfen will, dann sollte man nicht nur “glauben” das es so ist, sondern man sollte es tatsächlich wissen und mit Fakten arbeiten!
    Darum möchte ich Dir einige Tatsachen zu Deiner Frage: “Welche Futterbestandteile sind für Modeneser nicht geeignet?” mit auf den Weg geben.

    Schon die Fragestellung weist einen Denkfehler auf. Alle Taubenrassen haben die gleichen Anforderungen an die Fütterung! Auch wenn es viele Züchter immer noch nicht wahrhaben wollen…

    Doch was ist nicht geeignet?

    1.) Futter mit mehr als 12 – 15 % Erbsen. Wicken gehören überhaupt in kein Taubenfutter! Diese Samen gaukeln nur einen hohen Nährwert auf vor – haben ihn aber nicht!

    Auch in der heutigen Zeit werden immer noch “Mausermischungen” mit
    weit über 30 % Hülsenfrüchten angeboten. Als besonderen Gag wird noch auf die Verwendung von “erntefrischen” Weizen hingewiesen, der aber keinerlei postiven Einfluß auf die Entwicklung unserer Tauben hat! So etwas ist schlicht Züchterverdummung!

    2.) Dann gibt es Futter, die mit irgendwelchen “Superkörnchen” etwas vor vorspiegeln, was sie nicht leisten können. Da wird zwar mit der Zuagbe von “allen lebenwichtigen Amionosäuen und Vitaminen” geworben – doch der Anteil der Hlüsenfürchte liegt immer noch über 20 %! Das da nur nach dem Geldbeutel des arglosen Züchters “geschielt ” wird, dürfte in ferner Zeit auch dem letzten Zuchtfeund klar werden..

    Unser Tauben brauchen eine Futtermischung, die ausgewogen ist. Das heißt, das Aminosäuenmuster muß “taubengerecht” sein. Dies – wie auch eine gleichmäßige Versorung mit Vitaminen, Spurenelementen und Prebiotika – ist nur über ein mit viel Fachwissen und Sorgfalt zusammengesetztes Zusatzkorn (Extrudat) das auf die Körnermsichung abgstimmt ist und in diese zum richtigen Teil bemengt wurde möglich! Dieses Spezialkorn lernen die Tauben sehr schnell einzuschätzen und können so nach ihrem Nährstoffbedarf, der je nach Taube (bedingt druch Neststand, Wachstum, Mauserstand usw.) stark schwankt, selektiv fressen.

    Aufgrund der hervorragenden Verwertung eines sochen Futters sind diese Mischungen auch die kostengünstigsten ihrer Art!
    Eine zusätzliche Versorgung mit allen möglichen und unmöglichen teuren Zusatzpräparaten entfällt dabei völlig! Nur noch einen guten Taubenstein & Grit sowie Grünzeug jeder Art gegeben – und man braucht sich über die Futterseite keine Gedanken mehr zu machen…

    3.) Taubenkuchen der über 1% Natrium (Salz) beinhaltet wird zwar von den Tauben gierig gefressen – doch schadet diese übermäßige Aufnahme
    mehr als sie nutzt! Meist zerfallen diese Stein bei Zerkleinern zu einem hohen Anteil zu Staub, den die Tauben nicht fressen – so kurbelt man aber den Absatz an…

    Gute Taubensteine werden von den Tauben bedarfsgerecht aufgenommen.
    Sie enthalten verschiedene, hochwertige Calciumquellen, die die sich in
    kurzen und längeren Zeiträumen im Taubenkörper abbauen und so den Stoffwechsel gleichmäßig mit diesem lebensnotwendigen Mengenelement versorgen. So wird auch die übergroße Aufnahme von Mineralien, namentlich bei den legenden Zuchttäubinnen, verhindert !

    NICHT schädlich für Deine Modeneser sind Mais und Milo, auch wenn es Dir mach Züchter weismachen will. Auch diese Futter haben keinen Einflluß auf die Augenränder der Tiere..denn nicht überall wo “Rot drum” ist, ist auch “Rot drin”…

    Um uns Züchtern ein taubengerechtes Futter an die Hand zu geben, hat der VDT – unser aller Fachverband – in langjährger Arbeit und unter einem hohen Zeit-. und Kostenaufwand die VITAL-TAUBENFUTTER und den dazugehörenden Taubenstein & Grit gechaffen. Dieses komplette Pakt macht es jedem Züchter heute möglich, seinen Taubenbestand rassegerecht und kostengünstig zu versorgen.

    Das einige “Zuchtfreunde” immer wieder – auch hier im Forum – versuchen, diesem zukunftweisenden Projekt zu schaden, darüber möge sich jeder seine eigenen Gedanken machen!

    Viel Freude an Deiner Modeneser-Zucht wünscht Dir

    Hubert Borgelt

    eMail: Somfleth_Borgelt@gmx.de

    als Antwort auf: Genetik #9052
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo,

    Ich bin gerade dabei Einfarbig Silberne Komorner zu Züchten.
    Da es ja keine Grosse Auswahl gibt an Zuchtfreunden mit Einfarbig Silbernen Komorner ist es extrem Schwierig vortschritte zu erziehlen.
    Gibt es Irgendeine möglichkeit um durch an Paaren anderer Farben auf Silber zu kommen?
    Es gibt auch Silber Geelsterte können diese in die Einfarbigen ohne Probleme Eingekreutzt werden? Ich hab zum Einkreutzen ein sehr dunkles Silbernes Tier.
    Sibergeelsterte haben im vergleich zu den Einfarbigen Dunkle Augen.
    Bin für jegliche Hilfe Sehr Dankbar.

    Gruss Reinhardt

    als Antwort auf: Modeneserhals? #9612
    Anonym
    Inaktiv

    Ich hatte früher auch einige Jahre lang Modeneser in blau mit bronze Binden und in blau-bronzeschildig-gehämmert. Mir ist nicht bekannt, dass den Modenesern irgendetwas im Futter nicht bekommt.
    Ich füttere auch nicht das vom VDT beworbene Betzfutter, aber die Beigabe von frischem Grit und Taubenkuchen (-stein) halte ich ebenfalls für wichtig. Egal ob der Grit bzw. Taubenkuchen von Betz oder einem anderen Hersteller ist.

    als Antwort auf: Modeneserhals? #9611
    Anonym
    Administrator

    Ja aber in diesem Beitrag steht nicht drin, welcher Futterbestandteil für Modeneser nicht geeignet ist, sondern nur Werbung für Betz Futter. Ich füttere Taubenfutter einer anderen Marke.

    als Antwort auf: Erfahrungen mit Engl. Nonnen #9602
    Anonym
    Inaktiv

    Mit der Zucht von Englischen Nonnen muss man Geduld zeigen. Wenn ein Paar im Frühjahr erworben wurde, kann man nicht erwarten, dass es gleich mit der Vermehrung los legt. Die Tauben brauchen Zeit, sich einzuleben. Außerdem kann man Rasse A nicht mit Rasse B vergleichen, natürlich ist dann eine Enttäuschung zu erwarten. Die Tauben haben immerhin gezeigt, dass sie sich vermehren wollen. Also nicht wieder abschaffen, sondern das nächste Frühjahr abwarten, dann kann die Zucht auf einmal gut verlaufen. Am Futter liegt es nicht: Nonnen brauchen keine besondere Futtermischung und werden wie andere Rassetauben ernährt. Dass die Rasse – wie aus dem Forum hervorgeht – aufgrund des weichen Gefieders besonders anfällig für Ungeziefer wäre, ist Unsinn. Englische Nonnen sollten ihre Nachzucht selber großziehen können. Ich fange im Frühjahr mit der Zucht etwas später an (andere Tümmler brüten schon), weil Nonnen mildere Temperaturen bevorzugen, und meine Nonnen brüten und füttern zuverlässig. Man braucht nicht viele Jungtiere, sondern einige gute. Wer eine Rasse wirklich schön findet, der bleibt auch dabei. So züchte ich seit 1974 auch Felegyhazaer Tümmler – damals selten, heute deutschlandweit beliebt.

Ansicht von 15 Antworten – 1,426 bis 1,440 (von insgesamt 1,776)