Verfasste Forenbeiträge
-
AutorAntworten
-
AnonymInaktiv
Hallo,
bericht ist korekt, Fütterungsfehler ausschließen ist unbedingt sinnvoll.
Nur die Betz Futterwerbung müßte nicht immer sein! 💡 aber Werbung im Forum sichert den Unsatz. ❗ ❗ ❗MFG Werner
AnonymInaktiv😈 Hallo,
bei der Anparung von F1 schwarz an den Vogel indigo dunkel geh. bist du auf dem richtigen Weg, und bekomst einen hohen anteil indigo dunkel geh. Tiere welche aber spalterbig sein können. ( mein Vorschlag kauf das Buch Vererbung bei Tauben von Axel Sell und du ersparst dir viel Zeit bei deiner Zucht).
Kurze Anmerkung: 😕
1) Schwarz ist ausbreitungsfaktor und überdeckt alle Farben mit schwarz.
2) Gehämmert vererbt immer Gehämmert und überzeichnet bindig und hohlVoraussetzung sind aber immer 100%ig reinerbige Tiere
MFG werner
AnonymInaktivHallo Herr Borgelt,
der von ihnen geschribene Bericht ist ja Fachlich und sachlich richtig, ich frage mich aber ob nur Betz solches Futter herstellt, und alle anderen Futtermittelhersteller keine Ahnung haben ? Jeder Hersteller ist von seinem Futter überzeugt und es ist das Beste !!!
Eine Futterzusammenstellung muß auf jedem Lieferetiket angegeben sein, und jeder Züchter kann sich dann ja selbst seine gedanken machen und selbst entscheiden was am besten ist. Getreideanaliesen usw. sind in der Fachliteratur ausreichend vorhanden, und können eine wertfolle Hilfe biem auswerten sein. Jeder Futterhersteller möchte doch das beste Futter bei höchstem Betriebsgewinn herstellen oder ?MFG Werner
AnonymInaktivHallo,
nach es wie bei deinen Brieftauben (Andere Tauben sind auch nicht anders als Brieftauben) also wieder einen Bodenrost einbauen! ansonsten sind Krankheiten und Leistungsabfall über kurz oder lang nicht auszuschließen (Bei Rassetauben merken viele das aber erst sehr spät, weil den Tieren wenig Leistung abverlangt wird und Krankheiten somit nicht so schnell durchbrechen wie beim Leistungsflug) Aber angeschlagene Tauben sind nicht vital und haben dann auch eine schlechte Nachzucht und benötigen öfters Medikamente, da im Sand, Erde, Graß usw. der Teufelskreislauf immer im Umlauf ist.
MFg Werner und gute Zucht
AnonymInaktivHallo,
als beste Lösung im Taubenschlag haben sich Roste aus PVC auf ca. 6 bis 7 cm hohen Füssen bewährt, Maschenabstand ca. 40 mm, lieferbar über den einschlägigen Fachandel (Solfrank oder Breker) sind nicht so schwer wie Metallroste und besser zu reinigen als Holzroste. beim verwenden von Bodenrosten könne die Tauben nicht mehr mit ihrem Kot in Berührun kommen und so manche Krankheit bzw. Medikamenteneinsatz bleibt einem erspart. Als Zeitersparnis ist zu nennen, das man nicht unbedingt jeden Tag den Boden reinigen muß. Der Kot kann somit auch nicht die Tiere verschmutzen und wird nicht festgetreten ( ligt lose unterm Rost und muß nur auf eine Kehrschaufel gekehrt werden.) Stall unbedingt gut belüften und trocken halten aber unbedingt ohne Zugluft (Kälte ist für gesunde Tauben überhaupt kein problem auch bei -20 Grad sind sie noch voll aktiv.) Fütterung im Winter auf Erhaltungsfutter bzw. Ruhefutter reduzieren und Tauben über die Winterzeit ruihg Stellen, im Frühjahr zur Parungszeit und Jungtieraufzucht Futter energireich halten und Keimfutter reichen dann sind in der Zuchtzeit ca. 4 bis 5 Monate , 6 bis 8 Jungtiere sicher. Vor Anparung unbedingt Gesunheitszustand der Tiere durch Kotprobe überprüfen. Ausreichend Gritt und Taubenstein zufüttern.
MFG Werner und gut Zucht !!!
AnonymInaktivSchau mal bei http://www.chevita.com nach.
MFG Werner
AnonymInaktivHallo Rüdi und Moevchen.
Habe über die Feiertage ein bisschen im Forum nachgelesen und da sind mir eure Beiträge aufgefallen. Hierzu möchte ich mich kurz äußern.
Ich habe insgesamt 4 Volieren.
Eine ist komplett überdacht. Der Boden ist aus Beton. Darauf befindet sich eine ca. 5cm dicke Sandschicht (0/4). Diese wird 1mal die Woche mit dem Rechen gereinigt und 1mal im Jahr (meist im Frühjahr) ausgetauscht.
Meine Jungtiervoliere ist teilweise überdacht, teils Sand teils Rasen.
Die anderen Beiden sind offen. Als Volierenboden habe ich hier zur einen Hälfte Rasen. Zur anderen Hälfte habe ich ca.25 – 30cm dick gewaschenen Rollkies (0/16) eingebracht. Hier kann der Kot problemlos bei Regen durch den Rollkies versickern. Aller 2 – 3 Jahre werden die oberen 10 – 15cm abgetragen und in einem Betonmischer gereinigt. Auf die Rasenflächen wird im Frühjahr eine dünne Schicht Brantkalk aufgetragen. Nach ein bis zwei Regenschauern ist dieser dann in das Erdreich eingedrungen. Mit dieser Methode habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht und mit Krankheiten keine Probleme.AnonymInaktivHallo alle zusammen.
Habe über die Feiertage mal Zeit gehabt, um ein bisschen im Forum nachzulesen. Ich möchte mich nun auch einmal zu diesem Thema äußern.
Als erstes muss ich feststellen, dass einige Teilnehmer (im Forum allgemein) eine sehr forsche Wortwahl haben. Diese gehört hier nicht her. Man sollte sich doch ruhig und sachlich unterhalten.
Beim Thema Futter gibt es mehrere Meinungen über Art und Zusammensetzung. So schwört jeder auf sein Futter, was er mit mehr oder weniger großem Erfolg verabreicht. So füttert der Eine das Futter von Beetz, ein Anderer von Ovator und wiederum andere mischen sich ihr Futter selber.
Ich persönlich gebe fertig gemischtes Körnerfutter. Dieses Futter hole ich bei einer mir im Ort ansässigen Agrargenossenschaft. Die Zutaten sind größtenteils alle selbst angebaut, geerntet, gereinigt und auch getrocknet. Sie mischen mehrere Sorten Taubenfutter selbst, vertreiben aber auch andere Sorten von Futter (für Geflügel-, Pferde-, Kaninchenzucht usw.).
Ich bevorzuge für meine Tauben ein Futter, indem Weizen, Erbsen, Mais, Sonnenblumenkerne, Wicken, Sommergerste, Raps, Leinsaat und ab und zu Ackerbohnen enthalten sind. Hier kosten 50 kg 13,50 Euro.
Ich füttere dieses Futter das ganze Jahr über, jedoch in der Ruhezeit wird noch etwas Gerste beigemischt. Das Futter, wird sehr gern gefressen. Auch meine Jungtauben bekommen dieses Futter. Hier mische ich noch Sojabohnen unter. Einmal in der Woche werden Vitamine über das Wasser gegeben. Des Weiteren gibt es viel Grünfutter (Salat, Möhren, Rosenkohl usw.) und Grit nach Bedarf. Ich denke, dass meine Tauben somit gut versorgt sind.Ich züchte Kingtauben und Modena Schietti.
AnonymInaktivHallo schau mal bitte hier:
http://www.internet-taubenschlag.de/medizin/bericht5/welcome.htm
vielleicht hilft es dir ja etwas?
Gruß
Jan
AnonymInaktivDie ersten beiden Ringe habe ich heute von Hubert Borgelt und Dorohtea Somfleth erhalten.
Danke !
AnonymInaktivHallo!
Solche Probleme müßte man haben, da wüßte man wie gut es einem geht 😉AnonymInaktivHallo coyoti !
Da hast Du recht es ist doch nur ein Hobby gönne auch gerne anderen die Preise und der Preisrichter ist auch nur ein Mensch !
Wenn ich das nicht so sehen würde wer ich bestimmt nicht wieder zum Bahnhof und hätte mich in den Zug gesetzt !
MFG 😉AnonymInaktivHallo leute
Ich habe zuerst geschmunzelt dann habe ich mich allerdings über einige Beiträge geärgert.
Mann weiss doch vorher wer wo Richtet.Wenn einem der Preisrichter dann nicht gefällt,stellt man eben nicht aus ganz einfach.Es geht nicht nur nach schönheit sondern auch nach Kondition,ist doch ganz klar.Der Mensch ist ja auch nicht jeden Tag gut drauf.Wir dürfen nciht vergessen das es eigentlich ein Hobby ist bei dem wir unsere Freude haben und bei dem wir auch anderen mal gute Tiere bzw Preise gönnen sollten.In diesem Sinne
Coyoti
AnonymInaktivHallo,
ich habe Rasen in meiner Voliere. Ich lasse es immer etwas länger stehen und die Tauben lieben es sich, wenn die Sonne scheint, in den Rasen zu legen. Außerdem finden sie dort auch immer noch was fressbares wie kleine Tierchen oder ähnliches. Man hört zwar oft das Tauben bei dieser Haltung häufiger krank werden, aber das kann ich absolut nicht bestätigen, meine Tauben sind topfit.AnonymInaktiv😀 aber was soll es , es freud mich das einer versucht sich den Schuh an zu ziehen !Trotz Alkohol nicht den Mut gehabt !
MFG
😉 -
AutorAntworten