Verfasste Forenbeiträge
-
AutorAntworten
-
AnonymInaktiv
Hallo Zuchtfreunde!
Ich hät mal eine frage zwecks vitaminkapseln oder lebertrankapseln! Ist es sinnvoll diese den Tauben zu geben, bringt das was??
Ich züchte nämlich pfautauben und würd mich über information von euch sehr freuen!AnonymInaktivHallo Zuchtfreunde,
sollten Tauben auch im strengen Winter baden können, wenn sie sich draußen befinden?
AnonymInaktivHallo Wolfgang
Es ist Natürlich Grundsätzlich möglich nur zusammen kann man es nicht empfehlen da Hühner die Tauben beim Brüten stören können.
Von Krankheiten erhötem Dreck und und und will ich garnicht reden.Coyoti 8)
AnonymInaktivWürde ich auf gar keinen Fall empfehlen!!!
AnonymInaktivHallo Zuchtfreunde ,
ich bin Anfänger in der Taubenzucht und wüsste gerne, ob ich Tauben
und Hühner in einer Voliere halten kann.20. Januar 2006 um 11:21 Uhr als Antwort auf: Verbesserung von schwarzbindigen mit geh. Tauben ? #9634AnonymInaktivHallo
Ich werde bei den meisten Rassen immer wieder gehämmerte Tauben brauchen, wenn die Farbe bei den bindigen schlechter wird. Aber es kann dadurch selbstverständlich wieder dazu kommen, dass die Schildfarbe unrein wird oder die dritte Binde im Ansatz zu erkennen ist. Eine Rückpaarung auf bindige Tiere sollte aber wieder helfen.
AnonymInaktivHabe vor meine schwarzbindigen Eistauben mit dem gehämmerten Farbenschlag zu verbessern.
Die gehämmerten müssten ja mehr Farbstoff in die Schwingen und die Schwanzbinde bringen.
Wie sieht es aber aus mit dem Zeichnungsbild der Nachzucht bei den bindigen?
Mir wurde immer wieder von o. g. Paarung abgeraten wg. dem hartnäckigen Auftreten eines 3. Bindenansatzes.Hat jemand Erfahrungen und kann berichten?
AnonymInaktivHallo Kropftaubenzüchter
Die Diversen beiträge helfen mir sehr ,da ich gerade am überlegen bin mir eine zweite Rasse anzuschaffen.Nun meine Frage:Kann man Kropftauben als zweitrasse halten oder sind zu Zeitintensiv?
Coyoti 8)
AnonymInaktivHallo
Ich fange immer ende Dezember an und höre dann ende Juni Anfang Juli wieder auf.Dann haben die Jungtiere genug Zeit um zu Mausern bzw Aufzuwachsen und die Zuchtpaare um sich zu erholen.Ich trennen auch sofort nach dem Brüten.Das hat den Positiven nebeneffekt das die Tiere ende dezember sehr Brutfreudig sind.
Coyoti 8)
AnonymInaktivIch richte mich zum Teil nach dem Verlauf der Ausstellungssaison:
Geht die Ausstellungssaision bis in den Januar, dann paare ich 4 – 6 Wochen nach der letzten Ausstellung an. Ist die letzte Ausstellung vor Weihnachten, dann paare ich so an, dass ich Mitte Ende März die ersten Junge habe.AnonymInaktivhi gast
ich verpaare meine kingtauben und carrier erst wenn es draußen wieder wärmer wird und die sonne öfters scheint, das is dann meistens zwischen mitte und ende februar !
wenn du noch eher anfängst zu verpaaren dann bringst du den natürlichen rhytmus der tauben durcheinander !mfg Addi
AnonymInaktivHallo liebe Forumuser,
ich würde gerne mal wissen wann ihr eure Tauben anpaart.
Legt ihr euch bestimmte Termine fest,richtet ihr euch nach dem Thermometer oder nach den Tauben selbst.
Ich würde mich über viele Antworten freuen.
Gruß
😀AnonymInaktivHallo Werner, hallo “coyoti”,
Wenn man Federschäden von der Fütterungsseite ausschließen will, muß man die Versorung optimieren.
Dies geht eben – mit weitem Abstand – am besten mit dem vom VDT entwickelten und empfohlenen Konzept!
Ein gutes Zuchtjahr 2006 wünscht
Hubert Borgelt
PS “coyoti”, wenn Dir in 2006 nicht mehr “auf den Zeiger geht” wie sachliche Infos zur rassegerechten Taubenfütterung – dann wird es ein gutes Jahr für Dich!
AnonymInaktivHallo,
für was sind indigodunkelgehämmerte Tiere denn mischerbig? Man kann das nicht so pauschal formulieren. “Die sind mischerbig” – ja für was denn? Möglicherweise für Binden, mit Sicherheit nicht für Spread (Ausbreitungsfaktor), aber mit Sicherheit für den Indigo-Faktor, denn ansonsten wären es reinerbig indigodunkelgehämmerte, die in Folge dessen eher wie rotfahldunkelgehämmerte aussehen.
Die Farbschlagsgenetik bei Tauben ist an und für sich relativ einfach, wenn einmal der Knoten geplatzt ist. Allerdings, und das merke auch ich häufig, ist es nicht einfach, diese “einfache Theamtik” auch mit einfachen Worten darzustellen.
Es ist deshalb mit Sicherheit sehr sinnvoll, die Bücher von Prof. Axel Sell zu Rate zu ziehen. Aber auch hier sind geringe Vorkenntnisse nötig, um die Vererbungsvorgänge auch anhand der aufgezeichneten Faktoren selbst erarbeiten zu können.Zu den beiden Anmerkung hätte ich auch noch eine kleine Ergänzung. Sie sind nicht grundsätzlich falsch, aber so auch nicht ganz eindeutig, denn schwarz ist nicht mit dem Ausbreitungsfaktor gleich zu setzen. Schwarze Tiere haben zwar den Ausbreitungsfaktor (spread), aber das macht noch kein schwarzes Tier allein, denn es ist zumindest noch die schwarze Grundfarbe nötig. Ob diese Tiere dann darunter die gehämmerte, bindige oder hohlige Zeichnungsanlage haben, ist nebensächlich und wirkt sich nicht aus. Beispielsweise haben aber auch braune, aschfahle und andalusierfarbige Tiere den Ausbreitungsfaktor. Auch ist es nicht zwingend so, dass bei einer Verpaarung von schwarzen Tieren mit einer x-beliebig anderen Farbe, alle Nachzuchttiere schwarz sind. Ich möchte hier nur an andalusierfarbige Tiere erinnern. Paart man einen Andalusier an ein schwarzes Tier, so wird theoretisch die Hälfte der Nachzucht andalusierfarbig sein und die andere Hälfte schwarz. Es wird also nicht alles mit “schwarz überdeckt”. Auch wenn man ein aschfahles Tier an ein schwarzes paart, ist theoretisch mindestens die Hälfte der Nachzucht nicht schwarz (genaue Anteile sind abhängig von den verwendeten Geschlechtern).
Die zweite Anmerkung ist auch etwas missverständlich und trifft wirklich nur zu, wenn man “100%ig reinerbig” gehämmerte Tiere hat.So weit, so gut.
MfG,
JanAnonymInaktivHallo
Also das mit der Betz Futter Werbung geht mir solangsam auch auf den Zeiger.
Coyoti 8)
-
AutorAntworten