Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten – 1,381 bis 1,395 (von insgesamt 1,776)
  • Autor
    Antworten
  • als Antwort auf: Paarhaltung in Einzelzuchtboxen #9574
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo,
    es sind 2Arten von Einzelzuchtboxen,die einen sind 2breit 2m lang und 2 meter hoch,mit einer Außenvoliere.die zur rechten Seite hin sind.davon hab ich 3,in dem meine Kröpfer sind.

    Die anderen sind Richtige Boxen,120cmlang 60cmbreit,60cmhoch.der Raum in den sie stehen ist 6meter lang,von den boxen bis zu den boxen mit voliere sind es 2,60.ein genügent großer Gang und hoch 2 meter.die breite ist dann des Raumes,5,20m

    Zwischen den Wäden, die aus OSB 3 Platten,sind rechts und links plexiglasscheiben eingelassen,der boden aus Siebdruchplatten.Tauben sind ja Schwarmtiere,das sie sehen was in der Nachbarzelle los ist.

    In der Boxendecke ist eine kleine Tageslichtlampe installiert.

    In dem ganzen Raum hägen dann auch noch 2 Röhren.

    Für die belüftung würde in das dach ein elektricher Motor für zu und entlüftung gebaut.
    6ml und4mb sind mit lichtdurchlässigen Wellmatten versehen.

    In den großen boxen mit voliere können die tauben nartürlich fliegen und sind das ganze ja dort drin,in den “kleinen Boxen” kommen die tauben nur zur zucht rein,von Januar bis höchstens ende Mai.

    So jetzt zur Sche warum ich meine Coburger Lerchen in den Zuchtboxen halte.
    Am anfang meiner Zucht hatte ich auch einen ganz normalen Schlag,6ml auf 3mb 2mh der in diesen raum stand und nach außen hin mit der gleichgroßen Voliere verbunden war,im ersten Jahr zogen meine Tauben prima,sodas im nächsten Jahr 3 weitere hinzu kammen.

    Doch dann war die streiterei trotz der größe des Schlages und Voliere groß,fremde täuber gigen in die fremden zellen und machten die jungen kaputt,gelege wurden zerstört und meine bessten 2 pärchen paarten sich um.

    Darauf hin ging ich über die neuen Zuchtzellen zu bauen,im Internet sah ich auf einer Amerikanischne Seite diese zuchtboxen in dem er seine King und Gaint Homer zog.Die Amerikaner haben richtige Boxenhäuser,mit einer kleinen genausogroßen voliere wie die zelle und ziehen meist alle so die tauben.

    Als dann die boxen fertig waren kamm der alte normale schlag raus und die zellen rein,15&6 in einen anderen Raum aber mit gleicher größe und ausstattung,sind 21 Boxen die mir zu verfügung für meine Coburger Lerchen bereit sehen,nicht alle sind mit paaren besetzt.

    Da ich alle 3 Farbenschläge der Coburger Lerchen besitze und diese auch untereinander verpaare und auch manches Paar aus einer anderen Zucht sind bin ich mit den Boxen 100% aus der sicheren Seite mit Fremdbefruchtungen und weiß ganz genau wer aus welchen Paar rausstammt,und komme mit der führung eines Zuchtbuches nie in die Gefahr einer in Zucht.

    Genauso ist die gefahr das die jungen erfrieren gering,weil die tauben ja immer in der nähe sind und sich dadurch besser kümmern.

    Angepaart wird in 50er Käfigen dann wenn das paar harmoniert wird erst der täuber und die täubin in die box getann.

    Das wasser ist in 1L Tränken das Futter wird in großen Plastikbechern gegeben,Grit oder Stein aus Näpfen.

    Nartürlich ist dies ein größer zeitaufwand,jeden 2ten Tag Misten jeden Tag futtern und jede Box für sich,aber diese arbeit tu ich gern weil sie mit Erfolg zeigt was es Funktioniert.

    Zu weiteren Fragen steh ich gern bereit.

    als Antwort auf: Was tun wenn taube röchelt? #9648
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo

    Ich denke mal keiner der nur ein bischen Ahnung hat sollte hier jemandem etwas raten.für soetwas gibt es Spezialisten sowie unsere Tierärzte.Unsereins geht ja auch nicht zu seinem nachbarn und fragt ihn wie man Krankheiten wegbekommt.

    Coyoti 8)

    als Antwort auf: Was tun wenn taube röchelt? #9647
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo!

    Der Rachenraum sieht ok aus! Auch sonst ist der täuber sehr lebendig und sieht nicht krank aus, aber das röcheln ist nicht wegzubringen!

    mfg joosy

    als Antwort auf: Verbesserung von schwarzbindigen mit geh. Tauben ? #9635
    Anonym
    Inaktiv

    Ja, natürlich muß ich wieder auf bindige Tauben zurückpaaren, sonst habe ich nur geh. Nachzucht, die mischerbig für bindig ist.

    Aber die Frage ist doch lohnt dieser Weg oder ist – bis alle Farbunreinheiten z. B. auf dem Schild beseitigt sind- die Farbtiefe von Binden und Schwingen wieder verwässert?

    Deshalb nochmal der Aufruf an Züchterkollegen, die schon mal praktisch mit solchen Paarungen gezüchtet haben.

    als Antwort auf: Was tun wenn taube röchelt? #9646
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo!

    Wie sieht der Racheraum denn aus? Ist dort etwas zu erkennen?

    als Antwort auf: Was tun wenn taube röchelt? #9645
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo!

    Würd ich ja gerne machen, aber die Tierärzte in meiner nähe kennen sich mit tauben nicht wirklich aus.
    Die konnten mir nicht mal helfen als meine tauben schnupfen hatten,da hat mir dann auch ein zuchtkollege geholfen!

    mfg joosy

    als Antwort auf: Was tun wenn taube röchelt? #9644
    Anonym
    Inaktiv

    Servus,

    ab zum Tierarzt – würde ich machen – und das recht schnell.

    als Antwort auf: Futter / Gesundheit / Vitalität #9062
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Zuchtfreunde!

    Bitte hätte dringent eine frage was ich tun kann wenn eine taube röchelt!
    Als ich heute in meinen schlag ging hörte ich das eine taube röchelt, gestern hatte sie aber noch nichts, ich dachte erst das sie vielleicht schnupfen hätte,aber es ist ein ständiges lautes röcheln!

    Was kann ich da anwenden oder was kann das sein?

    Wäre wirklich froh über eure ratschläge,da es sich bei der taube um einen sehr wichtigen zuchttäuber handelt!!!

    mfg joosy

    als Antwort auf: Paarhaltung in Einzelzuchtboxen #9573
    Anonym
    Inaktiv

    Den Fragesteller möchte ich bitten, die Bauweise seiner Paarboxen klarer zu definieren.
    Man kann Boxenbrut oder -zucht nicht grundsätzlich vertäufel, das ist absolut unsinnig und zeugt von oberflächlicher Gesamtkenntnis. Den zusätzlichen Zeitaufwand trägt der Züchter allein. Es ist seine Entscheidung. In meinen Offenfrontschlägen muß ich im Winter in der Nacht oder bei strengem Frost wie gegenwärtig das Wasser am Tag mehrmals reichen. Da hilft kein Tränkenwärmer! Ich muß die zusätzliche Zeit organisieren.

    Was heißt, Boxen sind nicht artgerecht? Die Box muß eine entsprechende Größe und Ausstattung aufweisen. Jetzt wird es interessant: Aus welchem Material wird die seitliche Begrenzung hergestellt. Holz oder Drahtgeflecht? Tauben sind Schwarmtiere, das ist wichtig zu begreifen. Sichtkontakt in die Nebenboxen sollte geschaffen werden.
    Ich kenne mehrere Züchter in Australien, die überaus erfolgreich in Boxen züchten, und das bei oft über 100 Zuchtpaaren!!!

    Für mein Verständnis steuern die Bedürfnisse und Verhaltensmuster bestimmter Rassen die züchterische Absicht, eine Boxenbrut zu betreiben. Die Rasse LFT interessiert es von der Mentalität überhaupt nicht, ob sie in kleinen Volieren oder Boxen zur Brut schreiten sollen.
    Ich weiß aber auch, daß u.a. King-Leute in unserem Land diese Zuchtmethode einsetzen. In der Regel bevorzugen Züchter in Übersee die Boxenzucht bei kurzschnäbligen Rassen oder ganz ruhigen Arten.
    Warum bei Coburger Lerchen eine Boxenzucht Vorteile bringen soll lasse ich dahingestellt. Diese Entscheidung trifft der Züchter für sich.

    Die Zuchtbox, verständlich übersetzt eine spezielle Form der Nistzelle, hat absolut nichts mit wenig artgerechter Haltung zu tun. Zur Frage “artgerechte Taubenzucht” möchte ich parallel ein anderes Thema anschneiden.
    Was halten Sie als passionierte Taubenliebhaber davon, daß die sogenannte “Hengsthethode” auch bei Tauben eingesetzt wird. So eine Zucht habe ich mir angesehen: 10 Täuber, 30 Tauben, fast 100 Ammenpaare. Der Züchter hat einen vorbildlichen Zuchtschlag, Ruheschläge für die übrigen 20 Weibchen und Jungtierschläge.
    Die ersten 10 Täubinen werden angepaart, legen nach 10 Tagen, dann kommen die Eier unter Ammen, raus mit den abgelegten Täubinen aus dem Schlag. die nächsten 10 Weibchen rein. So legt jede Taube jeweil nach 30 Tagen erneut. Nur, sie brütet nicht mehr, das erledigen die Ammen!!!
    Und dann kauft ein interessierter Züchter auf der Schau Jungtiere aus der Zucht, in der Regel 96 Punkte oder einen Punkt drauf. Das böse Erwachen kommt in der Zuchtsaison: Nach 3 oder 4 Tagen steigen diese Weibchen vom Nest. Auf Wiedersehen Bruttrieb!!! Das alles ist kein Märchen, ich habe die Folgen bei Züchtern meines Vereins selbst gesehen. Man benötigt wieder 2 bis 4 Nachzuchtgenerationen, um den Bruttrieb zu normalisieren.
    Was ist artgerechter, Boxenzucht oder Hengstmethode?

    Und, denken Sie an die Internetadresse
    http://www.niederlausitzer-rassetaubenverein.de
    Dort geht es auch immer um verschiedene Themen der Taubenzucht.

    Martin Zerna

    als Antwort auf: Vitaminkapseln #9642
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo jossi
    Kommt drauf an wieviele pfautauben du hast !!
    Mit kapseln hast du mehr arbeit , mußt jede taube fangen und ihr die kapsel geben !!
    Hat aber auch den vorteil das jede taube ihre menge bekommt !
    Ich gebe sie morgens vor dem füttern kapseln (v.Backs) nur an jungtiere im nest oder grad abgesetzte 1-2mal die woche !!
    Den alten gebe ich 1-2mal die woche (Gervit) über das futter !!
    Ins wasser gebe ich wenn möglich nichts da die tauben zuwenig trinken und es zu lange in der tränke ist !!
    Betzfutter ist auch nicht schlecht sind alle vitamine drin, grit und taubenstein dazu und die versorgung ist okay !!!

    als Antwort auf: Taubenbad im Winter #9640
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Leute

    Ich mache es genauso wie Moevchen.Ich lasse sie nur bei sonnenschein baden.Denn was nützt mir eine saubere Taube wenn sie gleich nach dem Baden erfriert. 😯

    Coyoti 8)

    als Antwort auf: Paarhaltung in Einzelzuchtboxen #9572
    Anonym
    Inaktiv

    Ist für mich keine artgerechte Haltung!
    Tauben sind gesellige Tiere und schließen sich in Schwärmen zusammen! Wie groß sind denn Deine Einzel-Zuchtboxen? Können die Tauben darin fliegen?
    Zudem bedeutet die Einzelpaarhaltung auch einen größeren Zeitaufwand beim Füttern, Tränken und Sauberhalten…

    Zurück zur natürlichen Aufzucht!

    Täuber 1.0

    als Antwort auf: Taubenbad im Winter #9639
    Anonym
    Inaktiv

    Die Tauben sollten auch eine Chance haben, dass ihr Gefieder trocknet, bevor es gefriert. Ich lasse die Tauben im Winter bei sonnigem Wetter nur kurz baden.

    als Antwort auf: Vitaminkapseln #9641
    Anonym
    Inaktiv

    Servus Joosi,

    mir persönlich sind Kapseln zu teuer, ich wende lieber Lebertran bzw. Lachsöl und verschiedene Vitaminpräparate über das Wasser bzw. Futter an.
    Kapseln bekommen bei uns nur Tiere, die besonders behandelt werden sollen.
    So zum Beispiel unsere sehr alten Tauben.

    Gruß

    Michael

    als Antwort auf: Taubenbad im Winter #9638
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Wolfgang,

    solange das Badewasser nicht zu Eis friert, macht es den Tauben Vergnügen.

    Grüße
    Friedhelm

Ansicht von 15 Antworten – 1,381 bis 1,395 (von insgesamt 1,776)