Jahreshauptversammlung des SV der Elsterkröpferzüchter
Die Jahreshauptversammlung des SV der Elsterkröpferzüchter fand am 13.07. 2025 im „Schlosshotel am Hainich“ in 99820 Hörselberg OT-Behringen statt.
Dazu konnte der Vorsitzende E.Dopmann 31 Mitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Ehrenmitglied R. Gross.
Eingangs dankte E. Dopmann KH. Kallenbach für die Organisation dieser JHV. Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde ohne Änderungen angenommen.
Den im vergangen Vereinsjahr verstorbenen Mitgliedern Dietrich Höhne, Günter Harms, Günter Jäckel, Rudolf Zenker und Rudolf Walter wurde mit einer Schweigeminute gedacht.
Mit der Ehrennadel in gold des VDT wurde J.Schwarzenberger, mit der goldenen SV Nadel J. Brunner jun. und J. Brunner sen. geehrt.

Die bei der HSS 2024 in Pfarrkirchen errungenen SV Bänder wurden übergeben an N. Junk, R. Schneider, L. Gehwolf, Th.Bock, G.Frese, J. Schwarzenberger, J.Brunner sen. und M.Sigl.

Die Championsbänder erhielten N.Junk 1,0 schwarz und G.Frese 0,1 blau.
Das Protokoll der JHV 2024 wurde ohne Einwände genehmigt. Alle Mitglieder haben es mit dem SV-Journal erhalten.
In seinem letzten Jahresbericht wie in E. Dopmann selbst nannte, ging er noch einmal auf Höhepunkte in seiner nun mehr 28 jährigen Zeit als erster SV Vorsitzender ein, wie die HSS 1997 bei ihm in Neustadt, sowie das 100 jährige SV Jubiläum 2007 in Möckern mit 1080 ausgestellten Elsterkröpfern. Sorge bereiten ihm nach seiner Aussage, die immer weniger werdenden Mitglieder und der ansteigende Altersdurchschnitt.
Abschließend dankte er allen Vorstandskollegen, die ihn in seiner langjährigen Arbeit als SV Vorsitzender immer tatkräftig unterstützt haben, für ihre stets kollegiale Zusammenarbeit. Er werde bei der anstehenden Wahl nicht mehr kandieren.
Zuchtwart K. Gehrmann lobte den sehr hohen Zuchtstand der Tiere, die derzeit auf den Ausstellungen gezeigt werden. Er sagte aber auch, die Züchter sollten keine Tiere mit extrem ausgeprägten Rassemerkmalen bei den Ausstellungen zeigen, damit wir nicht in den Fokus der Tierschützer kommen. Er ging auch auf die Probleme in den einzelnen Farbenschläge ein, diese sind im Detail im SV Journal nachzulesen.
Kassier G. Frese konnte von einem erfreulichen Kassenstand der SV Kasse berichten, in der es auch im vergangen Jahr wieder ein leichtes Plus gab.
Die Kasse wurde von H. Gruhn und M. Sigl geprüft, die dem Kassier eine tadellose Kassenführung bescheinigten.
Die Vorstandschaft wurde auf Antrag von H. Gruhn einstimmig entlastet.
Für die anstehenden Neuwahlen wurde Th. Weinert als Wahlleiter vorgeschlagen. Dieser dankte der Vorstandschaft für ihre geleistete Arbeit in den vergangen Jahren.
Da E. Dopmann im Vorfeld bereits erklärt hatte, er werde nicht mehr als Vorsitzender kandidieren, wurde Th. Bock zur Wahl als erster Vorsitzender vorgeschlagen.
Thomas erklärte sich bereit die Wahl anzunehmen und wurde auch einstimmig gewählt.
E. Dopmann wurde auf Beschluß der Vorstandschaft zum Ehrenvorstand im SV ernannt. In seiner Laudatio sprach Th. Weinert nocheinmal die Verdienste von Egon in seiner 46 jährigen Vorstandsarbeit im SV der Elsterkröpfer an und sprach ihm dafür den Dank aller Mitglieder aus. In seine Dankesworte schloß er auch Renate Dopmann ein, die Egon stets den Rücken für seine Vereinsarbeit freigehalten und zu den Veranstaltungen begleitet hat und überreichte ihr ein Blumenpräsent.

F. Gruhn hatte sich bereit erklärt, das Amt des Schriftführers zu übernehmen und wurde auch einstimmig gewählt.
Zuchtwart K.Gehrmann wurde in seinem Amt bestätigt, genauso wie der 2. Kassier J.Carrillo und Beisitzer G. Werner. L. Gehwolf wurde als 2. Schriftführer für zwei Jahre gewählt.
Da Th. Bock als Protokollführer für diese JHV vorgesehen war, leitete E. Dopmann die Versammlung weiter.
Von der Gruppe Nordost lag ein Antrag betreffs Ehrungen der Mitglieder mit der SV Nadel vor. Dieser Punkt wird in der überarbeiteten Satzung geregelt.
Als Neumitglieder begrüßen wir Jasmin Thiele und Tobias Liepold.
Das SV Journal ist nach Aussage von L. Gehwolf in Arbeit und kommt Ende August zum Versand, dort ist auch die überarbeitete Satzung des SV abgedruckt.
Die in einigen Punkten überarbeitete und ergänzte Vereinssatzung wurde von E. Dopmann vorgestellt. Sie wird auf Vorschlag aus den Reihen der Versammlugsteilnehmer in zwei Punkten leicht geändert und wurde dann einstimmig genehmigt.
Für die VDT-Schau in Leipzig 5./7. Dez. wurden A.Krahl und E. Dopmann als SR. vorgeschlagen, bei der Nat. in Erfurt wurde SR. M.Frenzl zur Bewertung vorgeschlagen.
A. Krahl gab einen Vorbericht über den Stand der Vorbereitungen der HSS 2025 in Langhennersdorf. Sie wird zum Gedenken an die verstorbenen Ehrenmitglieder G. Jäckel und R. Zenker als Gedächtnisschau ausgerichtet. Die Gedächtnisbänder werden wieder auf die Besten 1.1 jung und 1.1 alt eines Züchters vergeben. Als Begleitprogramm für Freitag ist eine Fahrt nach Seifen geplant.
Über den Stand der Vorbereitungen der HSS 2026 in Bramsche sagte F. Gruhn, alle SV Austeller können in einem Hotel untergebracht werden. Der HSS ist auch eine Ortsschau angeschlossen. Als Preisrichter sind die SR.A. Krahl, K. Gehrmann, E. Dopmann und R. Gross verpflichtet.
Die HSS 2027 wird in der Gruppe Nordost in Tettau vom 18./ 21. 11 durchgeführt.
Da der Elsterkröpfer 2028 am Siegerring Wettbewerb des BDRG teilnimmt, wird die HSS der Nat. am 1./3. Dez.2028 in Leipzig angeschlossen.
2029 ist in Strasskirchen eine Weltausstellung der „ Kropftauben aus Schlesien“ geplant, sollte diese zustande kommen wird unsere HSS dort stattfinden.
Die JHV 2026 findet in 06369 Großpaschleben am 13.06. statt, näheres dazu im SV Journal.
Nachdem keine Wortmeldungen vorlagen, schloß E. Dopmann die wieder sehr harmonisch verlaufene JHV und wünschte allen eine gute Heimreise.
Ludwig Gehwolf

Im Namen des Verbandes Deutscher Rassetaubenzüchter (VDT) sprechen wir Egon Dopmann unseren herzlichen Dank und höchste Anerkennung aus.
Mit großem Engagement, fachlicher Kompetenz und unermüdlichem Einsatz hat er sich über viele Jahre hinweg um die Zucht, Förderung und Erhaltung des Elsterkröpfers verdient gemacht.
Sein Wirken war nicht nur von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung und Präsentation dieser traditionsreichen Rasse, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gemeinschaft der Züchterinnen und Züchter.
Der VDT würdigt seine Verdienste mit großem Respekt und spricht ihm Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.
Der VDT-Vorstand