Protokoll zur JHV der Flugbetreibenden Vereine im VDT
Am Samstag dem 21.06.2025 um 10 Uhr Merseburger Straße 219, 04178 Leipzig, in der Zuchtanlage unseres Zuchtfreundes Uwe Kießling (LEC & FVMD)
1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Koordinator sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit / Festlegung der Delegierten. 13 Zuchtfreunde aus diversen Flugbetreibenden Vereinen waren angereist. Entschuldigt waren: Franco Visona EFU, Marco Schneider Rote Erde, DFC, EFU, Reik Möller VDT, SV Orientalen, Hans Werner Rahlfs und Wolfgang Hesse SV der Memeler, Dr. Günther Gehre SV Orientalen, Maik Löffler LEC, Ulrike und Manfred Röstel SV Danziger.
2. Grußworte des Ausrichters / Gastgebers Uwe Kießling vom Lausitzer Elsterpurzlerclub.
3. Totengedenken, wir gedenken der seit der letzten Versammlung für immer von uns gegangener Flugtaubensportler, allen voran Johannes Reiberg der uns am 23.12.2024 für immer verließ. Zu seinen Ehren erschien am 06.01.2025 ein Nachruf auf vdt-online sowie am 21.03.2025 in der Geflügelzeitung 3 / 25.
Ebenfalls verlies uns Slobodan Stefanovic, ein Urgestein des DHC, welcher jahrzehntelang einen maßgeblichen Beitrag zur Verbreitung Serbischer Hochflieger exzellenter Qualität in Deutschland und darüber hinaus beitrug und viele Protokolle mit bis dahin unerreicht hohen Punktezahlen einreichte.
4. Vorstellung der Flugrasse des Jahres 2025 im VDT, Lausitzer Elsterpurzler sowie Namensgeber des Gedächtnispreises Udo Löhnert durch Uwe Kießling, Flugwart des Rasse betreuenden SV Lausitzer Elsterpurzler Club (LEC).
Besprechung der Stiftung eines Paares Lausitzer zur Versteigerung zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe anlässlich der diesjährigen VDT-Schau in Leipzig durch Uwe Kießling sowie eines weiteren Paares durch Lutz Krüger (2. Vorsitzender des LEC).
5. Festlegung weiterer Flugrassen des Jahres im VDT und zugehöriger Namensgeber des Gedächtnispreises für 2026:
Auf Vorschlag aus der Versammlung wurden die Kopenhagener Elstern einstimmig zur Flugrasse des Jahres 2026 im VDT gekürt. Bei dieser „Heimflugrasse“ handelt es sich um eine reine Flugrasse, welche nicht für Ausstellungen zugelassen ist, um deren erhalt sich mehrere Züchter in Deutschland und darüber hinaus bemühen. Um diesen Mühen Rechnung zu tragen und die Leistungen der Bewahrer zu würdigen, wollen wir diese Rasse würdigen und eine Werbevoliere sowie ein Versteigerungspaar auf der VDT Schau 2026 stellen. Zusätzlich versuchen wir eine Rassebeschreibung zu veröffentlichen. Zum Gedächtnispreis Namensgeber wurde Jörn Mischke, Bleckede /Elbe bestimmt, zu Lebzeiten Mitglied in der DHC-Gruppe HH / Stade. Er hatte die Wiederaufnahme der Kopenhagener-Kurzstrecken-Flüge sehr unterstützt und flog und züchtete die Kopenhagener Elstern über viele Jahre. Ein ausführlicher, bebilderter Bericht für die Geflügelzeitung wird hierfür durch Elke und Ingolf Jungnickel erstellt. Bereits jetzt möchte ich mich hierfür bedanken.
Als Tagungsort für die Versammlung Flugbetreibender Vereine 2026 hatten wir Halle an der Saale, mit dem Gastgeber Reik Möller, Vorsitzender des SV-Orientalischer Roller in Zusammenarbeit / Unterstützung Dr. Günther Gehre geplant. Der Koordinator schlug vor, dies in Abstimmung mit Reik Möller und Erhard Schreiber ab zu ändern falls möglich, da durch ein zusammenfassen von Terminen erfahrungsgemäß zu einer höheren Beteiligung führt. Nach Rücksprache mit allen Beteiligten haben wir unser nächstes Treffen auf den 14.06.2026 in Unteralterheim festgelegt und nehmen gerne das Angebot von Reik Möller zu einem späteren Zeitpunkt wahr. 2027 wurden auf Vorschlag des SV-Vorsitzenden der Memeler Hochflugtauben, Hans-Werner Rahlfs die Memeler mit dem Gedächtnispreisnamensgeber Richard Krosin einstimmig zur Flugrasse des Jahres gewählt.
6. Für die Jahre ab 2028 bitten wir um Vorschläge für die Flugrasse des Jahres sowie zugehörige Gedächtnispreisnamensgeber.
7. Schriftlicher Antrag von Marco Schneider die Bewertung von Glatzer Rollern als Hochflieger zu ermöglichen. Wir baten den Antragsteller sein Anliegen persönlich zu erläutern, dieser war leider nicht anwesend. Nach einer offene Diskussion des Anliegens und den Erläuterungen des Koordinators zum Sachverhalt:
- traditionell können jegliche Rassen im VDT nach unserer Hochflugordnung gewertet werden.
- mit jeglichen Rassen sind alle Flug- sowie Ausstellungsrassen gemeint, welche durch einen größeren Personenkreis als Rasse anerkannt sind, unabhängig davon in welchem Land. Dies ist seit Einführung und Durchführung der Deutschen Flugtaubenmeisterschaft im VDT durch Johannes Reiberg geübte Praxis.
- demzufolge können alle Purzler- und Rollerrassen im VDT auch nach der Hochflugordnung gewertet werden, vorausgesetzt der Flugteilnehmer teilt dies dem Flugrichter vor Beginn des Fluges mit. Der Flugteilnehmer muss sich also vor Beginn einer Flugabnahme für die Wertung als Purzler/ Roller oder für den Hochflug entscheiden. Einzige Ausnahme hiervon sind die Orientalischen Roller, bei denen seit Jahren (auf Vorschlag des rassebetreuenden SV ) die Roll- und Flugpunkte zu einer Gesamtpunktezahl zusammen gefasst werden. Für alle anderen Rassen wurde dies durch Mehrheitsbeschluss abgelehnt.
- damit ist geübte Praxis, dass Galatzer Roller nach der Hochflugordnung gewertet werden dürfen. Wie bei anderen Rassen existieren auch in den Herkunftsregionen verschiedene Stämme, bei denen in der Zucht und im Flug verschiedene Schwerpunkte gelegt wurden.
- die Delegierten waren einstimmig für die Beibehaltung dieser Praxis, welche hiermit für die Zukunft dokumentiert ist.
8. Preisverleihung / Ehrungen
Erstmalig wurden Ehrenpreise für selten geflogene Rassen im VDT nach dem auf unserer Versammlung 2024 im Münsterland beschlossenen Modus vergeben.
Diese gehen für das abgelaufenen Flugjahr an:
Thilo Kopieski auf Kopenhagener Elstern und

Uwe Kießling auf Lausitzer Elsterpurzler

Beide waren anwesend und nahmen die Preise persönlich entgegen.
9. Beteiligung an der VDT-Schau sowie Lipsia 05.-07.12.2025 mit Flugtauben und RollUps sowie Werbematerial. Wir bitten die Vereine Werbematerialien zur Verfügung zu stellen und die Beteiligung personell mit Flugtaubensportlern zu unterstützen. Dies betrifft auch den Aufbau, Abbau und Betreuung des Standes / fachkundige Beratung von Interessenten. Die Organisation sowie Hauptarbeit übernimmt seit vielen Jahren Dr. Martin Pestel (Vorstand des FVMD) unterstützt durch seine Mitglieder sowie Uwe Kießling für den LEC und hoffentlich weitere Mitwirkende. Hierfür gilt unser aller Dank.
Auch für die Bundessiegerschau in Erfurt war die eine Flugtaubenpräsentation durch Dr. Martin Pestel und seine Mitstreiter geplant. Leider wurde die Ausstellung aufgrund überbordender und nicht erfüllbarer Auflagen abgesagt.
Wir hoffen das zumindest die VDT-Schau in Leipzig wie geplant durchgeführt werden kann und wir dort unsere Meister in würdigem Rahmen ehren können.
10. Allgemeine Aussprache, Versammlungsschluss und anschließendes gemeinsames Mittagsessen.
Unser Gastgeber Uwe Kießling ist nicht nur Flugwart des LEC und sticht regelmäßig durch überdurchschnittliche Leistungen im Schau- sowie Flugbetrieb mit den selben Tauben heraus, sondern ist darüber hinaus professioneller Koch und servierte uns neben diversen weiteren Leckereien, selbstgemachtes Gulasch. Natürlich war bei Uwe an alles gedacht und wir danken sehr für all seine Mühen als Gastgeber. Neben den Lausitzer Purzlern, sahen wir bei Uwe auch Siebenbürger Doppelkuppige Tümmler im Flug.
Rund um die Versammlung besuchten wir die Flugtaubensportler Thilo Kopielki, Dr. Martin Pestel und Arben Grajqevci wo wir diverse Flugtaubenrassen, u.a. Lausitzer Purzler, Siebenbürger Doppelkuppige Tümmler, Kelebek, Kopenhagener Elstern, Birmingham Roller, Bayerische Hochflieger und Memeler Hochflieger in der Luft zu sahen.
Wir danken unseren sehr aktiven Zuchtfreunden in und um Leipzig für diese gelungene Tagung und schöne Stunden in vertrauter Runde. Die Zuchtfreunde in Leipzig haben unsere Tagung nun schon einige Male ausgeführt und wir freuen uns auch in Zukunft wieder dort zu Gast sein zu dürfen.
Martin Prebeck
Koordinator für den Flugtaubensport im VDT


