Jahreshauptversammlung des Internationalen Starwitzer Clubs e.V. (ISC) am 27.09.2025 im Ferien Hotel „Fläming“ in Neuendorf
Der 1. Vorsitzende Hartmut Schulz begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder Harald Brantin und Roger Teske.
Es waren 30 Mitglieder, teilweise mit Ihren Partnerinnen, anwesend.
Im Mai verstarb unser Ehrenmitglied Willi Rossmann im Alter von 86 Jahren. Ihm zu Ehren legten die anwesenden Mitglieder eine Gedenkminute ein.
Die Tagesordnung wurde verlesen. Es bestanden keine Einwände oder Ergänzungen seitens der anwesenden Mitglieder.
Silvia Schulz und Ulrich Scholz wurden als Kassenprüfer vorgeschlagen und einstimmig bestätigt.
Dem ISC lagen insgesamt 3 neue Mitgliedsanträge vor. Max Laaß, Marcin Marcol, Przemyslaw Chojan. Der Mitgliedsaufnahme wurde einstimmig zugestimmt.
Das vergangene Jahr war ein sehr gutes und erfolgreiches Jahr für uns, unsere Starwitzer und den ISC.
Das erste Highlight war unsere Jahreshauptversammlung in Neuendorf. Aufgrund der geplanten Neuwahlen des Vorstandes war es eine große Veranstaltung, zu der Zuchtfreunde aus 4 Ländern anreisten. Der sachlichen und konstruktiven Versammlung folgten gute Gespräche und ein geselliges Beisammensein beim Züchterabend. Ein großes Dankeschön an alle Vorstandsmitglieder, die sich aktiv ihrer verantwortungsvollen Aufgabe widmen und sich so für einen erfolgreichen ISC stark machen. Zusätzlich bedankte sich der 1. Vorsitzende für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung der Zuchtfreunde, dass er ohne Gegenstimmen erneut zum Vorsitzenden gewählt wurde.
Im Ausstellungsjahr 2024/25 können wir auf viele tolle Schauen zurückblicken: Den Anfang machte die regionale Ausstellung in Pietrowice (PL), gefolgt von unserer Sonderschau in Calau, der Hauptsonderschau zur Lipsia in Leipzig sowie der Werbeschau zum Jubiläum „100 Jahre böhmische Steller-Kröpfer“ in Kolin (CZ). Im Januar 2025 fanden unsere Hauptsonderschau zur VDT-Schau in Erfurt und eine regionale Ausstellung in Opole (PL) statt. Für unsere im Jahr 2027 geplante Jubiläumsschau „70 Jahre ISC“ in Calau stellte der 1. Vorsitzende zwei Ausstellungsoptionen vor eine Rassebezogene Europaschau, welche beim EE-Verband bis März 2026 angemeldet werden muss oder eine internationale Starwitzer Ausstellung. Er bat um Zustimmung, diese fiel einstimmig für eine internationale Starwitzer Ausstellung aus.
Am 28.06.2025 fand die erweiterte Vorstandssitzung in Klitzschena statt. Ein Dank für die rege Teilnahme der Preisrichter an dieser Veranstaltung und unserem alljährlichen Grillmeister Wieland Merker für die Verköstigung.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des ISC durch die Abgabe einer Steuererklärung für das Jahr 2024 und die Umsetzung des in der letzten JHV beschlossenen Logos „Wir züchten fair, Standard- und Tierschutzkonform.“
Der Kassierer Christoph Mehre gab einen umfassenden Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr. Insgesamt konnten wir einen positiven Abschluss verzeichnen.
Unser Hauptzuchtwart Hartmut Schulz gab einen kleinen Abriss über die zurückliegenden Ausstellungen und bedankte sich bei allen Zuchtfreunden, die ihre Starwitzer auf Ausstellungen in Deutschland, Polen und Tschechien präsentiert haben. Er gab zu bedenken, dass auch wenn die Qualität der Tiere bei den Ausstellungen stimmte, vor allem die geringe Anzahl an gemeldeten Tieren bei deutschen Ausstellungen auf Dauer zur Abwanderung namhafter Ausstellungen führt:
Die begehrte Clubmeisterschaft wurde traditionell wieder in Calau vergeben, folgenden Zuchtfreunden konnte zu dem Titel Clubmeister für die 4 besten Tieren einer Farbe gratuliert werden:
Einfarbige: Jochen Mahlow 372 Punkte
Blaue: Hartmut Schulz 384 Punkte
Fahle: Christopher Laaß 378 Punkte
Schimmel: Kai Dietrich 382 Punkte
Weißschwingige: Hartmut Schulz 383 Punkte
Seltene Farben: Detlef Richter 381 Punkte
Den Wanderpokal für den Titel ISC Clubmeister mit den 5 besten Tieren auf alle Farben erhielt in diesem Jahr Hartmut Schulz mit 482 Punkten.
Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen zeigte der Hauptzuchtwart anhand einer PowerPoint-Präsentation sowohl positive als auch negative Beispiele für die verschiedenen Farbenschläge und ging insbesondere auf 3 Schwerpunkte ein: (1) der starwitzertypische Rückenschwung, welcher die Grundvoraussetzung zum Stellen und Klatschen ist, (2) ein harmonischer Schenkelfluss, sowie (3) die Länge der Handschwingen.
Die gewählten Kassenprüfer haben die Kasse geprüft. Es bestanden keine Beanstandungen. Alle Belege waren vorhanden und jede Kontobewegung nachvollziehbar. Aus diesem Grund beantragten die Kassenprüfer die Entlastung des gesamten Vorstandes. Der gesamte Vorstand wurde somit einstimmig für das Jahr 2024 entlastet.
Die Internetseite des Internationalen Starwitzer Clubs wurde im vergangenen Jahr aufwendig überarbeitet. Neu ist unter anderem die Wahlmöglichkeit aus insgesamt 11 Sprachen, darunter bspw. Polnisch, Französisch und Türkisch. Der 1. Vorsitzende zeigte kurz die wichtigsten Beiträge seit der letzten JHV auf der Homepage und verwies auf diese als Informationsquelle für Einladungen und Bekanntmachungen, um künftig Portokosten einzusparen.
Der 1. Vorsitzende stellte die kommenden Ausstellungstermine für 2025/2026 vor:
18.10. – 19.10.2025 regionale Ausstellung in Pietrowice (PL)
07.11. – 09.11.2025 Europaschau in Nitra (SL)
05.12. – 07.12.2024 Hauptsonderschau zur Lipsia in Leipzig (D)
10.01.2026 Sonderschau in Opole (PL)
Dem Antrag zur Ernennung von Zuchtfreund Manfred Bether als Sonderrichter wurde aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Preisrichter ab sofort einstimmig stattgegeben.
Nach einem sehr guten Mittagessen erfolgte die Tierbesprechung. Der Hauptzuchtwart und 1.Vorsitzende Hartmut Schulz besprach alle mitgebrachten Jungtiere. Drei Tiere stachen besonders heraus: eine Fahlschimmel-Täubin von Zuchtfreund Martin Herrmann, ein 1,0 Blauschimmel von Zuchtfreund Christoph Mehre und ein schwarzgeelsterter Täuber von Zuchtfreund Kurt Rommel.
Den Abschluss bildete ein Ausflug zum 21. Historischen Burgfest der Burg Rabenstein, sowie der Züchterabend mit einem leckeren Büffet und gemütlichem Beisammensein.
Diethardt Möller
2. Vorsitzender


