Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Antworten – 1,171 bis 1,185 (von insgesamt 1,776)
  • Autor
    Antworten
  • als Antwort auf: Keimfutter #9715
    Anonym
    Inaktiv

    Habe für die Keimfutter-Herstellung zwei Eimer:

    Einen 5l Eimer, der am Boden und an den Seiten mit einem 2mm Bohrer perforiert wurde und

    einen 10l Eimer für´s Wasser.

    (Habe die Bauanleitung irgendwo im WWW gefunden. Diese einfache Anordnung war für mich der Anstoß es doch mal mit Keimfutter zu versuchen)

    Ich fülle abends den 5l Eimer mit soviel Weizen und Gerste, wie ich in den nächsten zwei Tagen Keimfutter verfüttern will ( meist 1/3 der Gesamtfutterration ).
    Achtung das Volumen der Körner verdoppelt sich durch das Quellen! 😯

    Dann wasche ich das Futter indem ich den 5l Eimer in den halb mit Wasser befüllten 10l Eimer stelle und ordentlich durchrühre.
    Den 5l Eimer entnehmen, das Wasser ausgießen und den 10l neu halb voll machen mit frischem Wasser.
    Nun den 5l Eimer mit den gewaschenen Körnern über Nacht in dem 10l Eimer wässern. Dunkel abdecken.
    Morgens den 5l Eimer an einen Haken hängen, sodass das untere drittel über dem 10l Eimer baumelt und das abfließende Wasser im großen Eimer aufgefangen wird. Kurz nochmal mit frischem Wasser überbrausen und abtropfen lassen. Dunkel abdecken.
    Im Sommer kann abends davon schon gefüttert werden. Am nächsten Morgen zeigen sich schon weiße Keimlinge. Spätestens jetzt sollte alles verfüttert werden.

    Vorsicht! Das Keimfutter sollte nie sauer, sondern immer angenehm malzig riechen. 😆

    Die Beschreibung klingt jetzt vielleicht etwas umständlich, ist aber ganz einfach und durch das Eimersystem entsteht kein unnötiges spritzen und plantschen am Waschbecken. Der Zeitaufwand ist gering, alles außenrum bleibt trocken und sauber… 🙄
    und unsere Tauben haben die gesunden Inhaltsstoffe des Keimfutters frisch zur Verfügung. 😉
    Viel Erfolg beim Keimen

    Täuber 1.0

    als Antwort auf: Taubenschlag selbst bauen #9754
    Anonym
    Inaktiv

    Zur ürsprünglichen Problematik -Schlagbau- hier mal eine Seite aus den USA. Besonders interessant für Leute mit wenig Platz oder einfach für einen kl. Zusatzschlag.
    http://www.redroselofts.com/starter_loft.htm

    Pfiffiges Design inkl. Lüftung und einfach zu bauen. Freiflug müßte allerdings geboten werden.

    Gute Zuchterfolge wünscht
    Täuber 1.0

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9827
    Anonym
    Inaktiv

    Das ist eine Brieftaube die war mal weiss !

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9826
    Anonym
    Inaktiv

    veröffentlichen geht nicht, wegen urheberrecht. kann sie nur per e-mail schicken. ich finde die sieht gut aus, könnte mir auch gefallen. so eine rosa taube , wie auf den fotos, als show-racer hätte ich auch gerne.

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9825
    Anonym
    Inaktiv

    @Matze wrote:

    Ok, also da hat sich jemand einen Spaß erlaubt!

    Körper- und Kopfform sowie Warzen- und Augenrandstruktur deuten auf eine Brieftaube oder zumindest auf einen Brieftaubenmischling hin!
    Dunkler Schnabel, rote Iris: es handelt sich um einen reinerbigen Schimmel den man mit z.B. Lebensmittelfarbe eingefärbt hat! Kannst Du die Bilder nicht hier ins Forum stellen?? (ich bin damit noch nicht ganz so bewandert) Vieleicht würde sich dann noch jemand an der Diskussion beteiligen! Gruß, Marius

    Wie geht das einfärben u. wo ist das Foto ?

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9824
    Anonym
    Inaktiv

    Ok, also da hat sich jemand einen Spaß erlaubt!

    Körper- und Kopfform sowie Warzen- und Augenrandstruktur deuten auf eine Brieftaube oder zumindest auf einen Brieftaubenmischling hin!
    Dunkler Schnabel, rote Iris: es handelt sich um einen reinerbigen Schimmel den man mit z.B. Lebensmittelfarbe eingefärbt hat! Kannst Du die Bilder nicht hier ins Forum stellen?? (ich bin damit noch nicht ganz so bewandert) Vieleicht würde sich dann noch jemand an der Diskussion beteiligen! Gruß, Marius

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9823
    Anonym
    Inaktiv

    sind schon bei dir angekommen. deine meinung würde mich interessieren.

    als Antwort auf: Positur Tümmler #9785
    Anonym
    Inaktiv

    hallo coyoti, soweit ich weis sind alle russischen Positurtümmler zitterhalsig. Es ist ja nunmal eins der wichtigsten Merkmale, daß Sie sich z.B. bei Ansprache in “Positur” stellen. Brust raus, Hals nach hinten! Gruß, Marius Matz

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9822
    Anonym
    Inaktiv

    Oh, bitte tausendmals um Vergebung, sorry, habe mich verlesen! Also farbGEFÜTTERT!
    Bin gespannt auf die Fotos!

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9821
    Anonym
    Inaktiv

    aber matze, jetzt muß ich mal pieksen. rote kanarienvögel wurden früher auch farbgefüttert. da ist es gang und gebe gewesen. warum soll es nicht mit rassetauben auch gehen. aber einige andere taubenzüchter in einem anderen großen forum für vögel sind auch der meinung das es so eine rasse nicht gibt. sowohl rassetaubenzüchter und auch ziertaubenzüchter. ich besitze aber zwei fotos, die ich dir gerne senden kann, falls du mir deine e-mailadresse gibst. gruß mario aus kiel und außerdem habe ich nicht wie du von farbzüchten geschrieben, sondern vom farbfüttern.

    als Antwort auf: Rassespezifische Hinweise und Berichte #9110
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo Zuchtfreunde!
    Mir stellt sich im Moment eine sehr wichtige Frage! Wie füttere ich Formentauben, in diesem Fall Damascener, richtig, bzw. wie füttert man überhaupt Formentauben??? Also wie der Name Formentaube schon sagt, und bitte berichtigt mich, wenn ich das Wort falsch interpretiere, sollen die Tiere ja die richtige Form haben. Füttere ich denn jetzt mehr eiweißreiches Futter, was sollte ich lieber nicht füttern, was für Futter (welche Firma) ist zu empehlen…………..fragen über fragen! Kurz und knapp, wie bekommt eine Formentaube ihre Formentaubenfigur ?????

    als Antwort auf: chilenische flamingotaube? #9820
    Anonym
    Inaktiv

    Das scheint mir doch eher eine Zier- bzw. Wildtaubenart zu sein!
    Aber zum Thema “ist es möchlich Rassetauben farbzuzüchten?”:
    nimms mir bitte nicht übel, aber Du scheinst auf dem Gebiet wirklich nicht sehr bewandert zu sein? Hast wohl in deiner Kindheit eine schlimme Röteln-infektion durchmachen müssen,oder rubella? 😆 😀 *Kleiner Seitenhieb* Gruß, Marius Matz

    als Antwort auf: Genetik #9109
    Anonym
    Inaktiv

    dies ist kein scherz! ich habe im net eine anzeige gefunden, wo jemand für seinen täuber, eine 0,1 sucht . er schreibt: bitte nicht über 1200 euro. ich habe noch nichts über diese rasse gehört, oder gelesen. ich weis nicht mal ob es eine rassetaube oder eine ziertaube ist.er hat fotos dabei und die sehen aus, als wenn jemand versucht hat eine weiße brieftaube in rot farbzufüttern. nun meine frage: kennt jemand diese rasse ? oder ist es möglich rassetauben farbzufüttern? wäre schön wenn ihr mich nicht dumm sterben laßt. gruß rubella

    als Antwort auf: show racer, giant homer #9818
    Anonym
    Inaktiv

    dann würdest Du höchstens noch rezessiv gelbe bekommen, wenn der Vater heterozygot für Dilution wäre, richtig. Viel Spaß mit Deinen Kleinen.

    als Antwort auf: show racer, giant homer #9817
    Anonym
    Inaktiv

    danke für deine antwort. die kücken sind im nest und was bezeichnet man als giant homer gelb? ist das dominant oder rez. gelb? nach dem aussehen ist es rez.gelb.gelb ist verdüntfarbig, gegenüber rot.also müssen die jungen, durch den 1,0 rot sein. so sagt es axel sell und so sehen sie im nest auch aus.leider kann ich kein bild anhängen, das habe ich schon moniert.wäre in diesen fall sehr hilfreich.gelb ist ein verdünntfarbenschlag, kreutzt man ihn mit einen intensivfarbenschlag(rot) dann müssten die nachkommen auch wieder intensivfarbig sein, also rot.

Ansicht von 15 Antworten – 1,171 bis 1,185 (von insgesamt 1,776)