Besuch von Tiermedizinstudierenden der TiHo Hannover – Praxisnahes Gesundheitsmanagement bei Tauben – zu Gast bei Zuchtfreund Ramin
Am Dienstag, den 11. Juni, durfte ich eine Gruppe von Studierenden und Lehrkräften der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Fachbereich Geflügel, bei mir zu Hause begrüßen. Anlass des Besuchs war ein praxisnaher Einblick in das Gesundheitsmanagement in der Taubenhaltung – ein Thema, das im tiermedizinischen Studium bisher kaum Berücksichtigung findet.
Im Rahmen eines Vortrags stellte ich verschiedene Aspekte einer gesunden Taubenhaltung vor. Neben der Präsentation bewährter Nahrungsergänzungsmittel zeigte ich am lebenden Tier die typischen Schritte einer routinemäßigen Gesundheitskontrolle. Im Anschluss hatte die Gruppe die Möglichkeit, einen Hochflug meiner Wiener Hochflieger live zu verfolgen – trotz norddeutschem Wind konnten die Tiere eine beachtliche Leistung zeigen, teilweise bis zur Punkthöhe.
Besonders erfreulich war die Aufmerksamkeit und Beteiligung der Studierenden: Mit Sonnenbrillen ausgestattet (wie im Vorfeld empfohlen), versuchten sie gemeinsam, die Flugformation am Himmel zu verfolgen. Beschreibungen wie „rechts vom Kondensstreifen“ oder „direkt über uns“ halfen dabei, die Tiere trotz ihrer Flughöhe im Blick zu behalten.
Der Besuch offenbarte auch eine bestehende Lücke in der tierärztlichen Ausbildung: Viele Fragen der Studierenden machten deutlich, dass grundlegendes Wissen zur Taubenhaltung im Studium kaum vermittelt wird. Dies ist umso bedauerlicher, da Tierärztinnen und Tierärzte – z. B. als künftige Amtstierärzte – regelmäßig mit Fragen zu Ausstellungen, Haltung und Tierschutz im Bereich der Brieftauben und Rassetauben konfrontiert sein werden.
Solche direkten Kontakte zu erfahrenen Züchtern können wertvolle Einblicke bieten und die fachliche Kompetenz in diesem Bereich stärken. Der Besuch war für beide Seiten ein Gewinn, wie auch das rege Interesse und die vielen Fragen gezeigt haben.
Einen kurzen Videoausschnitt zum Flugstil meiner Wiener Hochflieger finden Sie außerdem unter folgendem Link: 👉 YouTube-Video ansehen
Bedankt wurde sich durch die Studenten ebenfalls für das seitens des VDT und Brieftaubenverbandes bereitgestellte Werbematerial.
