Verfasste Forenbeiträge
-
AutorAntworten
-
AnonymInaktiv
Hallo Zuchtfreund Kielman,
es freut mich sehr, das Sie bei Ihren Tauben einen – zumindest vorläufigen – Erfolg mit den VDT–BETZ-Produkten erzielen konnten.
Die weitere Entwicklung Ihrer Tauben wird Sie sicherlich vollens überzeugen – so hoffe ich! Dazu meine besten Wünsche!
Das Sie Ihre Kritik zur “VDT-Werbung” für die BETZ-Produkte aufrecht erhalten ist Ihr gutes Recht!
Da ich für diese Aufklärungarbeit weitgehend verantwortlich bin, möchte ich nur darauf hinweisen, das man über die Art und Weise von Wissenvermittlung – und nichts anderes ist diese “Werbung” – selbstverständlich verschiedene Ansichten haben kann. Dies ist unter den doch sehr abweichenden Blickwinkeln, mit der Personen oder Personengruppen eine Sache betrachten, nur allzu menschlich!
Sehr wichtig und absolut vorrangig war und ist uns aber, das bei dieser Empfehlung unseres VDT-Fütterungskonzeptes nur absolute Fakten nach dem Stand des Wissens genutzt werden!
Leere Worthülsen oder abgedroschene Frasen, wie sie uns Taubenzüchtern leider nur allzuoft “um die Ohren gehauen werden” habenkeinen Platz! Von gezielten Fehlinformationen, wie sie gerade in letzter Zeit immer mehr zu nehmen, eimal ganz zu schweigen.
Danke für Ihre kritischen Ausführungen und viel Erfolg bei der weiteren Taubenzucht!
Hubert Borgelt
AnonymInaktivHallo Zuchtfreund Kielmann,
die Ausführungen, die ich bzüglich “Mais & Milo” für die Augenrandfarbe gemacht habe, können Sie in vollem Umfang auch auf die Färbung der Irden – sprich der “Tümmleraugen” Ihrer Kölner – übernehmen!
GrußHubert Borgelt
AnonymInaktivHallo Taubenzüchter,
an anderer Stelle im Forum habe ich mich ja schon mit Zuchtfreund
Borgelt über die VDT Werbung für Produkte der Fa. Betz gekappelt,
bzw über meine Probleme bei meinen Zuchttauben mit Durchfall berich-
tet.
Nun habe ich den Ratschlag von Hubert Borgelt befolgt, und habe mir
Vital 5 sowie Gritt und Taubenstein von Betz gekauft.
Ich muß sagen die Wirkung hat mich umgehauen!
Der Durchfall war von einem Tag auf den anderen verschwunden!!
Sollten diese positiven Erfahrungen anhalten, werde ich wohl komplett
auf Betz umsteigen.
Alledings werde ich mein bisheriges Futter in geringen Mengen beimisch-
en, zum Wegwerfen bin ich zu geizig (bin Schwabe).
Und um eventuellen Vorwürfen als “Umfaller” zuvor zu kommen:
An meiner Kritik an der Art der Werbung des VDT’s halte ich fest, aber
die Qualität der Betzprodukte finde ich zum momentanen Zeitpunkt
aus meiner Sicht super.Mit freundlichen Grüßen
Dieter KielmannAnonymInaktivHallo Zuchtfreund Borgelt,
mit Interesse habe ich Ihre Ausführungen zu den Augenrändern, bzw die
Auswirkungen von Futterkomponenten auf diese gelesen.
Auch ich glaube, daß noch einiges an Meinungen, die durch die Wissentschaft länst wiederlegt wurden, noch unter den Züchtern kursiert
und zu falscher Fütterung führt.
Allerdings in einem Punkt bin ich mir über den Warheitsgehalt nicht im
klaren: Farbveränderungen durch Mais und Milo bei Tümmleraugen.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir in diesem Punkt auf die Sprünge
helfen könnten. Momentan verzichte ich bei der Fütterung meiner Kölner
weitgehenst auf Mais und Milo.Mit freundlichen Grüßen
Dieter KielmannAnonymInaktivHallo “coburgerjunky”
hier unterliegst Du, der Freund der schönen “Coburgerin”, dessen nimmermüden Einsatz für unser Hobby ich sehr schätze, dem gleichen Irrtum, dem vielen Züchter anhängen!
Die Stoffwechselvorgänge und Nährstoffbedürfnisse der Haustauben (sprich Rassetauben, Hochflugtauben, Brieftauben) sind bei allen Spezies gleich! Über die aufgenommene Menge werden die unterschiedliche Nährstoffumfänge, die sich durch Körpergröße und auch bedingt durch die Anforderungen in Zeiten der Zucht, des Wachstums und der Mauser sowie der Außentemperatur ergeben, gesteuert.
Weiter möchte ich in diesem Beitrag nicht auf diese Thematik eingehen – doch sollte es gewünscht werden, gern!Doch ein kleines Beispiel möchte ich noch nennen: Perückentauben, die ja eine weitaus größere Federmenge aufweisen, als z. B. ein Wiener Hochflieger, benötigt im Futter nicht mehr “Eiweiß” wie Letzgenannter. Würde man während der Mauserzeit ein Mehr an Protein verabreichen
(vorausgesetzt eine optimale Versorung mit VDT–BETZ-VITAL 1, 2 oder 5) wird sich der Federwechsel nicht beschleunigen, sondern, afugrund der größeren Leber- und Nierenbelastung eher verlangsamen!!!Unterscheiden müßen wir lediglich die Zeiten von “körperlicher Wachstumsleistung”
(Zucht, Wachtum, Mauser) und die Abschnitte ohne diese (Aussstellungs!!! & Ruhezeit) Diesen generell unterschiedlichen Perioden tragen wir durch die Gabe der VDT–BETZ-VITALMischungen Rechnung. Wie dies erfolgt, ist – auch hier im Forum – beschrieben worden.Mir ist klar, dass jetzt “tausend Einwände” in der Züchterschaft “spuken”!
Stichwort: “Rote Ränder”, “Schlechte Augenfarbe”, “Rotstich bei zarten Farben”, “Große Tauben – große Körner” usw. und sofort.Klar ist auch, das dieser Aberglaube niemals völlig ausgerottet werden kann! Aber – wenn einige Züchter einmal über diese Dinge vorurteilsfrei nachdenken, wäre schon viel für deren Zuchten gewonnen…
Für weitere Auskünfte stehe ich zur Verfügung!
Viel Freude an der Taubenzucht wünscht allen Lesern
Hubert Borgelt
E-Mail: Somfleth_Borgelt@gmx.de
AnonymInaktivund jetzt würd ich mal gern wissen was es “Perfekte Taubenfutter” ist?????
❓ jede Rasse braucht ihr futter und man kann die rassen net verallgemeinern in dem man sag das und das und dann passt das,
grußAnonymInaktivHallo Leute,
wir hatten gestern unsere Monatstreffen von Stuttgarter Taubenzüchter-
verein, da ging es unter anderem auch um das Thema Zuchtverlauf 2005.
Also die Aussagen waren von “himmelhoch jauchzent” bis” zu Tode be-
trübt”. Vor alllem konnte man es nicht an Rassen festmachen, egal ob
groß oder klein, der Verlauf war entweder hop oder top.
Bei mir selber (Kölner und Elsterpurzler) bin ich mit Befruchtung und Auf-
zucht eigentlich zufrieden. Nur die Brutfolge passt nicht (bis zu 1 Monat
Leerlauf) allerdings muß ich zugeben, daß ich dieses Jahr hauptsächlich
jährige Tauben in der Zucht habe.
Gestern habe ich auch mit einem Kingzüchter gesprochen, der hat sogar
das Problem, daß das nächste Gelege zu früh kommt ( teilweise schon
nach 10 Tagen ) und er Eier entfernen muß.Gruß Dieter
AnonymInaktivhi addi,
ja bin mal wieder da,
ja ich hab dieses jahr6paar silber und 2paar silber mit binden bei mir im schlag,in meinen anderen schlag sinds 8paar silber 3paar silber mit,und 2paar gelerchte+2paar gelercht/silber gepaart,die bruten bis zum märz sind fast alle erfroren doch ab märz war alles dann gut,bei meine kröpfern ist gar net gut erst 2 junge davon eins noch mit weißen federn im schild,bei meinen arabern hab ich 12junge,nur bei meinen modenesern ist der wurm drin und die haben jetzt erst die 3te brut,letztes jahr hab ich ende mai bei dennen die zucht schon eigenstellt und hat um die 30junge dieses jahr sinds erst 8 die flüge sind und 10 wo jetzt im nest liegen,sonst siehst bei uns hier und unten im süden schlecht aus viele Glagen aber andere haben junge.
was soll man machen,nicht jedes jahr ist gleich wie das andere.
grüßle
PS:Hast jetzt das VDTFutter?AnonymInaktivhi cobi
schön mal wieder was von dir zu hören !!
na das sieht doch schon besser aus wie bei mir, hab jetzt 2 kings und ein carrier von 5 king paaren und 3 carrier paaren !!mfg Addi
AnonymInaktivhi @ all,
bei meinen coburgern läufts besser als letztes jahr,
alle 7 paare haben junge die meisten sind bei der 3brut,nur bin ich mit der 1.Brut eines bindigen pärchen nicht zufrieden,denen hat der farbstoff gefällt und jetzt sind die jungen richtig hell in den schwingen und binden sind auch nichts,dafür ist die 2te brut umso besser super Farben und binden,bei meinen modenesern ist so lala,die guten paare ziehen wie immer ihre jungen,neue oder junge pärchen haben noch probleme,aber sonst ist alles ok.
grüßleAnonymInaktivMein Sohn und ich Züchten 2 Rassen einmal Modena und trommeltauben und ich kann nicht klagen , bei 8 Zuchtpaaren von den Modenas habe ich 18 junge beringt und bei 3 Zuchtpaaren von den Trommeltauben habe ich 8 junge beringt und unser Schlag ist nicht wärmegedämmt mache reine Naturbruten also luftiger Schlag . Somit habe ich vitale Junge die nicht so anfällig sind.
AnonymInaktivHallo Phillip,
zu den von Dir angesprochen Fragen möchte ich mich kurz und recht “unwissenschaftlich” melden. Schlauere Menshen werden Dir sicher noch genauer antworten.
Zu 1 Deine Vermutung zum gentischen Aufbau der roten & gelben “Engländer” ist richtig. Dies trifft im Übrigen für alle geherzten Kropftaubenrassen in Rot und Gelb zu (Ausnahme: Brünner Kröfper, die
das sogenannte “Tümmlerrot” aufweisen und deshalb ein durchgefärbtes
Schwanzgefieder haben!)Zu 2 Aus “geherzt” x “einfarbig” fallen in F1 überwiegend einfarbige Tiere die allerdings mehr oder wengier weisse Federpartien zeigen (Afterweis, Bauchweis, ggf. weisse Schwinge) Es kommt dabei aber sehr stark auf das genetische Gefüge der “Einfarbigen” an! Haben sie schon einen unerschwelligen “Scheckfator” so kannst Du ein “buntes Wunder” erleben…
Zu 3 Die Fußbefiederung läßt sich relativ schnell “verdrängen” – doch tritt sie – aufgrund ihres Erbgangs – immr wieder “mit stoppeligen
Füßen” unangemnehm in Erscheinung! Wie man sich dann helfen kann, hat der Altmeister der Bünnerzucht Josef Fischer oft beschrieben – z. B. in seinem Schrift “Das Buch der Kröpfer”Ein angenehmes Pfingstfest wünscht
Hubert Borgelt
AnonymInaktivHallo @ all,
einmal mehr melde ich mich aus meinem Wohnzimmer über meiner Zuchtanlage, um wieder eine mehr oder weniger intelligente Frage zu Kröpfern zu stellen:
Nachdem ich ja nun weiß, dass die Gelbfahlen Brünner ohne Smockey oder andere Faktoren gezüchtet werden, würde mich nun einmal die Genetik der Englischen Großkröpfer in Rot- und Gelbgeherzt interessieren.
1. Sind diese beiden Farbschläge genetisch rotfahldunkelgehämmert
bzw. gelbfahldunkelgehämmert und entsprechend geherzt?
2. Wer kann darüberhinaus sagen, was passiert, wenn man diese
gezeichneten (gescheckten) Tiere mit einfarbigen Tauben paart?
Werden die Nachzuchttiere eher einfarbig oder behalten sie weiße
Federpartien – was dominiert weiß oder farbig?
3. Wie schnell kann man die Fussbefieferung wieder verdrängen?Über jede Information bezüglich dieser drei Fragen bin ich sehr dankbar.
mfG
English Pearls
Phillip FritzAnonymInaktivAm Futter oder Mineralstoffen wurde nur soweit etwas geändert, daß
ich dieses Jahr zusätzlich Eiweissfutter bigestellt habe.
Nach Hinweis von Zuchtfeund Borgelt, habe ich dies sofort eingestellt,
der Durchfall wurde dadurch sofort besser.Mit freundlichen Grüßen
Dieter KielmannAnonymInaktivLieber Zuchtfreund Borgelt,
vielen Dank für Ihre schnelle Reaktion.Ich möche dazu noch kurz Stellung nehmen, und dann die “Futterdiskus-
sion” von meiner Seite her beenden:a.) Ich würde es sehr bedenklich finden, wenn selbst neuere Veröffentlich-
ungen sich auf solch alte Daten beziehen.
Daher kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß dies namhafte
Züchter oder selbst Wissentschaftler aus unseren Organisationen tun.b.) Selbstverständlich ist Werbung für ein Produkt legitim. Was mir nicht
gefällt, sind die ständigen Superlative.
Ich komme mir vor wie bei der Fernsehwerbung, hier wäre, für mein-
en Geschmack, weniger mehr.
Ich bin überzeugt, daß das Betzfutter wirklich gut ist, und ich denke,
ich werde es demnächst mal ausprobieren.c.) Der Tip zwecks des Eiweiss bei meinen Tauben war Gold wert.
Da ich dieses Jahr zusätzlich Eiweissfutter gegeben habe, wurde dies
natürlich sofort abgesetzt und der Durchfall wurde sofort besser.Mit freundlichen Grüßen
Dieter Kielmann -
AutorAntworten