Unsere Tauben stellen unter allen Haustierrassen die größte, bekannte Rassenvielfalt dar. Sie werden weltweit von Liebhabern gehalten. Einzig die Kältepole bilden hier eine Ausnahme. Rassetauben bestechen mit ihrer Vielseitigkeit; variieren sie doch mit einer Fülle von Formen, Farben, Federstrukturen, der Warzenbildung im Kopfbereich, ihren besonderen Flugeigenschaften und in ihren teilweise einzigartigen Trommelstimmen.
Rassetaubenverzeichnis
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, ziemlich aufgerichteter Kröpfer mit eigenartiger Zeichnung und Kappe, die einer Spitzkappe ähnelt, aber breiter ist.
Gesamteindruck:
Typ des früheren Deutschen Schildmövchens mit knapp mittellangem Schnabel. Fast waagerechte Haltung. Das farbige Flügelschild muß intensiv gefärbt sein und viel Lack aufweisen.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Mittelgroße Wammentaube mit leicht aufgerichteter Haltung und auffälliger Kopffederstruktur, lebhaftes Wesen, zutraulich.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kleine Taube mit reichlicher und weicher Befiederung, stark belatscht. Charakteristischer Flugstil: senkrechtes Aufsteigen.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Ägyptischer- und Syrischer Segler von 1983
Gesamteindruck:
Mittelgroße, sehr lange, tiefgestellte Taube, fast runder Kopf. Die Flügelspannweite liegt zwischen 80 und 90 cm.
Gesamteindruck:
Sehr großer, langer, dabei lebhafter Kröpfer mit großem Blaswerk. Rumpf nach vorn leicht ansteigend, jedoch nicht zu steil aufgerichtet in der Vorderpartie. Die Rückenlinie soll vom Hinterkopf bis zum Schwanz ausgeprägt geschwungen sein.
Gesamteindruck:
Kräftige, tiefstehende Feldtaubengestalt; stark belatscht, gut entwickelte Nackenhaube oder glattköpfig.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, gedrungene, anmutig wirkende Taube mit ausgeprägtem Mövchencharakter. Der knapp mittellange Schnabel, der gerundete Kopf und das gut entwickelte Jabot sind typische Rassemerkmale.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt, fast waagerechte Haltung, hochstirniger Kopf, glattfüßig, langanhaltende und klare Trommelstimme.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, im Typ zwischen Tümmler und Feldtaube stehend; mittelhoch gestellt, waagerecht getragener Körper, mit kragenartiger Struktur des Halsgefieders.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, gedrungen, doch anmutig wirkend; waagerecht getragener Körper, der sich nach hinten etwas verjüngt, mittelhoher Stand, langes, volles Jabot, vollendete Spitzkappe; lebhaft und doch zutraulich.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, breitbrüstiger, tiefgestellter Tümmler mit kurzem, waagerecht getragenem Körper und angezogener Hinterpartie, stark belatscht.
Gesamteindruck:
Kurz, knapp mittelgroßes Mövchen, lebhaft, bestrümpft mit etwas aufgerichteter Haltung und knapp mittellangem Schnabel.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße Taube mit gut gerundeter Brust und leicht abfallender Haltung, abgerundeter Kopf.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Klein, gedrungen, rundköpfig, kurzschnäblig, niedriggestellt, zitterhalsig; graziös, zutraulich.

Gesamteindruck:
Knapp mittelgroß, gedrungen, etwas tiefstehend, stolz aufgerichtete Haltung, mit waagerecht getragenem Schnabel, etwas vorgewölbte Stirn, lebhaft, doch zutraulich.
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, fluggewandter Tümmler mit fast waagerechter Haltung. Nur als Weißschlag-Weißschwanz mit Bärtchen vorkommend.
Gesamteindruck:
Kleiner, runder, kurzer, breiter, wohlproportionierter Zwergkörper von zutraulichem Wesen mit mehr in die Breite als in die Höhe geblasenem Kropf und vollkommen abgerundetem Körper, sowohl von vorne als von der Seite gesehen, graziös in den Bewegungen, wobei Schwanz und Flügel waagerecht, noch besser ein wenig angehoben getragen werden.
Gesamteindruck:
Kurz und breit, elegante Erscheinung, tiefgestellt, rundköpfig, kurzschnäblig.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung und mittelhohem Stand, sehr lebhaftes Temperament, das beim Balzflug durch Flügelklatschen und Ringschlagen angezeigt wird. Dies ist namensgebendes Merkmal und vorrangiges Zuchtziel.
Gesamteindruck:
Kräftige, gedrungene Taube mit waagerechter Körperhaltung. Gut proportionierter und gleichmäßig gewölbter Kopf, mittelhohe Stellung, gut entwickeltes Jabot; lebhaftes Wesen.
Gesamteindruck:
Größe und Form einer kleinen, kompakten Taube mit fast waagerechter Haltung; sehr lebhaftes Temperament, aber auch sehr zahm und zutraulich; eigenartig lachende Trommelstimme, die in dieser Art bei keiner anderen Taubenrasse vorkommt.

Gesamteindruck:
Verhältnismäßig kleine Taube mit etwas gestreckter Figur und sehr lebhaft.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kräftige mittelgroße Taube mit abfallender Körperhaltung, stark belatscht.

Gesamteindruck:
Mittelgroß, kompakter Körper mit leicht abfallender Haltung, mit Vierpunkt- bzw. Dreipunktkopfzeichnung und farbigem Flügelschild.
Gesamteindruck:
Wammentaube mit kräftigem, aufgerichtetem Körper, lebhaftem Wesen, teils geschlechtsgebundene Farben.

Gesamteindruck:
Schnittig; gut proportionierter Körper, etwas abfallende Körperhaltung, mittelhoch gestellt, langgezogener, schlanker Kopf und Schnabel, tiefsitzende, anliegende Querhaube.
Gesamteindruck:
Mittelgroße Hochflugtaube mit dichtem, verhältnismäßig weichem Gefieder, glattköpfig und bestrümpft.
Gesamteindruck:
Reichlich mittelgroße, doch elegante und aufgerichtete Gestalt, hochgestellt; mittellange Fuß- und Schenkelbefiederung, birnenförmiges Blaswerk mit schöner Taillenbildung.
Gesamteindruck:
Große, kräftige, spitzkappige Taube mit aufgerichteter Haltung bei ziemlich niedriger Stellung; farbig, mit weißen Abzeichen.
Gesamteindruck:
Vitale, kräftige Taube, aber trotzdem gut beweglich und flugfähig, waagerechte Körperhaltung, Gewicht der Alttiere bis 750 Gramm.

betreut durch:
SV der Altstämmer, Berliner Kurzen, Reinaugen, Weiß- und Farbenköpfe
Gesamteindruck:
Klein, kurz, im Affekt stolze Haltung, temperamentvoll.

Gesamteindruck:
Stolze und temperamentvolle Erscheinung; zart und schlank bei guten Proportionen aller Körperteile; hochstehender, fast waagerecht getragener Körper mit senkrecht getragenem Hals und waagerechter Kopf- und Schnabelhaltung.

betreut durch:
Club der Züchter Langschnäbliger und Langlatschiger Berliner Tümmler von 1909
Gesamteindruck:
Kräftige, elegante Taube mit waagerechter Haltung, hohem Stand und üppiger Fußbefiederung. Zur Zeit bestehende Unterschiede in Haltung, Kopf und Stand zwischen den Zeichnungsarten sind zu berücksichtigen.
Gesamteindruck:
Große, starke, tiefgestellte, reichbefiederte Taube; fast waagerechte Haltung ausgeprägte Kopfstruktur; starke Belatschung.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Markanter, kräftiger, doch eleganter Körper, spitzkappig, stark entwickelte Augenränder, auffällige Scheckenzeichnung.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Nürnberger- und Fränkischer Farbentauben von 1902
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt, glattköpfig, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Mittelgroße Taube mit abfallender Haltung und breiter Brust; belatscht, zutraulich.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroßer Tümmler mit leicht angehobener Haltung; befiederte Läufe.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt, waagerechte Körperhaltung, mittelhohe Stellung, glattfüßig, glattköpfig; robust und flugfreudig.
Gesamteindruck:
Kräftige, tiefstehende Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, belatscht, glattköpfig oder mit Rundhaube; auffallend durch ihre Zeichnung.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, eher tief gestellte Taube mit etwas angehobener Haltung und kurzer dichter Fußbefiederung, schnabel- oder doppelkuppig.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kräftiger, gestreckter Körper mit waagerechter Unterlinie, tiefe Stellung, soll den kräftigen Fliegertyp erkennen lassen.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Klein, schnittig, aber kräftig, glattköpfig oder mit voller Rundhaube.

Gesamteindruck:
Kräftige flugfähige Taube mit breiter, gut ausgeprägter Brust, fast waagerechte Haltung und mittelhoher Stand.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, fluggewandte Taube mit lebhaftem Temperament und guten Purzeleigenschaften; fast waagerechte Haltung.
Gesamteindruck:
Die kleinste und zarteste Kröpferrasse. Durch sein faszinierendes Temperament wirkt der Brünner Kröpfer sehr anziehend. Charakteristisch sind sein Treiben, das Verbeugen und Springen bei der Balz sowie das Stehen und Laufen auf den Zehenspitzen. Verlangt werden hoher Stand und aufrechte Haltung. Vorderpartie lang und schmal (im Verhältnis zur Hinterpartie etwa 2/3 zu 1/3). Die Flügel sind hoch angesetzt und die Schwingen über dem Bürzel gut gekreuzt. Rücken und Schwanz bilden eine gerade, abfallende Linie. Der Kropf ist kugelförmig.
Gesamteindruck:
Kompakte, kräftige, sehr tief gestellte, reichbefiederte Taube mit waagerechter Haltung, lockerer Rundhaube, üppiger Schnabelrosette, belatscht.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Schlanke, mittelgroße, temperamentvolle Tümmlertaube mit leicht aufgerichteter Haltung.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroßer Tümmler mit aufgerichteter Haltung.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Klein, schlank, graziös, Körper vorn stolz angehoben, nach hinten abfallend; breiter, markanter Kopf mit in der Mitte vertieftem Scheitel, hervortretende Augen mit breitem Rand, fast kurzer Schnabel; Zehenspitzenstand, lebhaftes Temperament.

Gesamteindruck:
Kräftiger, flugfähiger Tümmler mit gestreckter Figur, etwas aufgerichtete Haltung.

Gesamteindruck:
Mittelgroße Taube mit leicht abfallender Haltung; nur in Rot als Weißschwanz und Weißschlag-Weißschwanz vorkommend.
Gesamteindruck:
Verhältnismäßig kleiner, kompakter und temperamentvoller Hängekröpfer, mit mittelhohem Stand und leicht aufgerichteter Haltung. In Standardpose von der Seite gesehen ein flaches Dreieck bildend.
Gesamteindruck:
Kräftige, bewegliche Taube mit abfallender Haltung und angehobener, breiter Brust.
Gesamteindruck:
Groß, muskulös, knapp befiedert, hoch aufgerichtete Haltung, auffällige Entwicklung der Augenränder und Schnabelwarzen.
Gesamteindruck:
Sehr große, lebhafte Taube mit langen Flügeln und Schwanz und schwachem Blaswerk; ein wenig aufgerichtete Körperhaltung. Gewicht 700-800g.
Gesamteindruck:
Strukturtaube mit ruhigem und zutraulichem Wesen. Körper kurz, breitbrüstig, sehr tiefstehend. Mit besonderer, nur dieser Rasse eigenen Gefiederstruktur.

Gesamteindruck:
Kräftige normale Taubengestalt mit fast waagerechter Haltung. Auffälliges Merkmal ist die Stirnkuppe, aber die Rasse kommt auch glaffköpfig vor, ebenfalls ist teils Fünfzehigkeit vorhanden.
Gesamteindruck:
Große, vitale Taube von langgestrecktem Bau, kräftiger Körperform mit waagerechter Haltung; Gewicht um 700 g bei ausgewachsenen Tieren. Allen Farbenschlägen ist eine zarte Pastelltönung eigen.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, gedrungen, lebhaft doch zutraulich, fast waagerechte Haltung.

Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaube mit fast waagerechter Haltung und einer charakteristischen Zeichnung.

Gesamteindruck:
Kräftig, elegant, schlank, aufgerichtet, mit vorgedrückter Brust, ganz reines, klares Perlauge; einige Farbenschläge auch bestrümpft vorkommend.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Danziger Hochfliegert. von 1909
Gesamteindruck:
Langer, schlanker, fast waagerecht getragener Körper, mittelhoher Stand, leicht gewölbter und breit getragener federreicher Schwanz; flach gewölbter Kopf mit Haube.

Gesamteindruck:
Mittelgroße Taube mit breiter Brust und kurzem Rücken, Hängeflügel, angehoben getragener Schwanz.
Gesamteindruck:
Große, starke, reichbefiederte Taube mit fast waagerechter Haltung, ausgeprägter Kopfstruktur, starker Belatschung und so freiem Stand, daß die gut ausgebildeten Latschen und Geierfedern sichtbar sind.
Gesamteindruck:
Kleiner als mittelgroß, gedrungene Form. Von eleganter Erscheinung mit aufrechter, koketter Haltung. In der Seitenansicht soll sich das Auge senkrecht über den Läufen befinden.
Gesamteindruck:
Kräftige, lange, tief gestellte Taube mit fast waagerechter Haltung, belatscht, breitfedriger, gegabelter Schwanz, glattköpfig.

betreut durch:
Sonderverein d. Z. Deutscher und Polnischer Langschnäbliger Tümmler von 1886
Gesamteindruck:
Schnittige, hoch aufgerichtete, hochstehende Taube, in allen Teilen harmonisch wirkend. Langgezogener Kopf und Schnabel, im Affekt waagerecht getragen.
Gesamteindruck:
Eine kleine und elegante Huhntaube mit abgerundeter Körperform. Der Schwanz wird etwas hoch getragen, jedoch nicht so hoch wie bei anderen Huhntaubenrassen. Körperhaltung waagerecht, Hals mit Kopf, Körper und Läufe machen je 1/3 der Gesamthöhe aus. Die Körperlänge beträgt 2/3 der Gesamthöhe.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Nicht sehr groß, dennoch kräftig und fluggewandt, von lebhaftem Wesen und edler, graziöser Form.
Gesamteindruck:
Lebhafte, zucht- und flugfreudige Gesamterscheinung, kurze, kräftige Form, keilförmiger, fast waagerecht getragener Körper, dessen Teile durch feinen Fluss aller Linien verbunden, ein harmonisches Ganzes bilden.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Deutscher Schautippler e.V. von 1966
Gesamteindruck:
Mittelgroß, gedrungen wirkende Taube mit ruhigem Wesen, aufgerichteter Haltung und tiefem Stand.
Gesamteindruck:
Kleiner als mittelgroß, gedrugene Form. Von eleganter Erscheinung, aufrechter und koketter Haltung. In der Seitenansicht soll sich das Auge senkrecht über den Läufen befinden.
Gesamteindruck:
Kräftige Taube mit fast waagerechter Haltung, ausgeprägter Schnabelnelke, starker Belatschung und so freiem Stand, dass die gut ausgebildeten Latschen und Geierfedern sichtbar sind. Im Hals schnittiger und länger als die Deutschen Doppelkuppigen Trommeltauben.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, gedrungen wirkende, tief stehende Taube mit leicht aufgerichteter Haltung, großem, rundem Kopf sowie gerade eingestecktem Schnabel.
Gesamteindruck:
Kurz, gedrungen, ziemlich breite, dennoch zierliche Form; bei tiefer Stellung vorne aufgerichtete, stolze, kokette Haltung.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, kräftig, etwa 45 Grad aufgerichtet, kühn wirkende Haltung, Kopfhaltung waagerecht, besser noch etwas nach oben gerichtet, massiger, stumpfer Schnabel, längsgerillte Keilwarzen, feurige Augen.
Gesamteindruck:
Kräftige, reichbefiederte Taube mit fast waagerechter Haltung, ausgeprägter Kopfstruktur, weißem Flügelschild und so freiem Stand, daß die gut ausgebildeten Latschen und Geierfedern sichtbar sind.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Kräftige, gestreckte Feldtaubengestalt mit geduckter Haltung, langem, kantigem, der Eidechse ähnlichem Kopf, mit auffallend großen Augen, scheues Wesen.
Gesamteindruck:
Kurz, breit und rund, stolze, kokette Haltung, gut entwickeltes Jabot.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße, tief gestellte, gedrungen wirkende Taube, Flügelhaltung unter dem hoch getragenen Schwanz, leicht zitterhalsig, belatscht, zutrauliches Wesen.
Gesamteindruck:
Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt. Die Glattfüßigen wirken durch ihr fester anliegendes Gefieder schlanker als die Belatschten. Unterschiede in der Augenfarbe zwischen einigen Farbenschlägen. Die Grundfarbe ist ein ganz zartes Eisblau mit viel Federstaub (Puder).

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Klein, zierlich, würfelköpfig, kurzschnäblig; anmutig, mit lebhaftem Temperament.
Gesamteindruck:
In seiner Heimat, dem Elsass, wünscht man sich eine Länge des Tieres zwischen 40 und 45 cm, sowie eine Aufteilung von 3/5 vor den Beinen zu 2/5 der Gesamtlänge dahinter. Der Körperwinkel von 30 - 45 Grad spricht für die aufgerichtete Haltung der Rasse. Das Blaswerk des Elsässers ist birnenförmig, d.h. die größte Ausdehnung des aufgeblasenen Kopfes liegt im oberen Teil. Grundvoraussetzung für ein passendes Blaswerk ist natürlich eine angemessene Halslänge, ohne die es nicht geht. Ansonsten präsentiert sich der Elsässer Kröpfer in einer unverbrauchten simplen Schönheit, die Ihn zu etwas besonderem werden lässt: ein gleichmäßig durchgerundeter Kopf ohne Absatz, mit orangeroten Auge und unauffälligen Augenrändern. Sie Schnabelfarbe passt sich der Gefiederfarbe an, die Nasenwarzen sind recht unauffällig. Brust und Rücken als Basis der Kopfentwicklung sollen eine gewisse Breite aufweisen, der Kopf des Elsässers geht mit leichter Verjüngung in die Brust über: extreme Taillenbildung oder Schnürung sind nicht erwünscht. Die Rückenlinie fällt zum Schwanz hin ab, die Flügel sollen fest am Körper anliegen, ohne dass sich die Schwingen auf dem Schwanz kreuzen.
Gesamteindruck:
Gestreckte, elegante, reichlich mittelgroße Kropftaube mit aufrechter Haltung und gut mittelhohem Stand. 2/3 der Länge vor und 1/3 hinter den Läufen. Lebhaftes Temperament.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Eine lebhafte, flüchtige Taube mit etwas gedrungenem, nicht zu schmalem Körper; fast waagerechte Haltung.
Gesamteindruck:
Die größten der hochgestellten Kropftauben, die unter dem Gesichtspunkt völligen Zusammenklanges aller Körperteile zu bewerten sind. Haltung aufrecht mit einer durchgehend abfallenden Rückenlinien bis zum Schwanzende. Bei richtigem Beinaustritt ist das Verhältnis Vorder- zur Hinterpartie etwa 2/3 zu 1/3. Sehr lebhaft und zutraulich.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroß, Körper kurz, breit, stolz aufgerichtet, so daß die Augen senkrecht über den Läufen sind; großer Kopf mit waagerecht getragenem Schnabel und leuchtend weißen Augen.
Gesamteindruck:
Mittelgroße Gestalt, breitbrüstiger, keilförmiger, stolz aufgerichteter Körper auf niedrigen Läufen; üppig entwickelte Rundhaube ohne Rosetten.
Gesamteindruck:
Sehr kräftig, dabei kurz und breit, aufgerichtete Haltung, Rumpf nach hinten keilförmig verlaufend.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kleine, niedrig stehende kurze Taube mit aufgerichteter Haltung. Kopf zurückgenommen getragen, mit den Läufen eine Senkrechte bildend. In Aktion auf Zehenspitzen trippelnd.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, breite, kompakte Taube, die größte Breite über den Schultern, tiefer Stand und waagerechte Haltung; stark belatscht mit Rundhaube und Stutznelke.
Gesamteindruck:
Der Stand des Englischen Kröpfers ist auch für den Englischen Zwergkröpfer maßgebend mit der Einschränkung, dass der Zwergkröpfer insgesamt ca. 2/3 der Körper- und Beinlänge des Großkröpfers hat und viel schmaler, zarter und feingliedriger ist. Proportional hohe Beinstellung und zarter Körper machen den Wert dieses Zwergkröpfers aus.

Gesamteindruck:
Kleiner, schlanker, mittelhoch gestellter Tümmler, trapezförmiger Kopf, mittellanger Schnabel, glattköpfig, glattfüßig.

Gesamteindruck:
Keilförmiger, kraftvoll wirkender, doch nicht plumper Körper auf mittelhohen, kräftigen Läufen und Schenkeln; langer Schädel, keilförmig mit gerader Oberlinie und kühnem Gesichtsausdruck; stolze Haltung - ein Bild verhaltener Kraft in gefälligen Proportionen.

betreut durch:
Sonderverein der Feldfarbentauben und Münsterländer Feldtauben von 1975
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, glattköpfig oder mit Rundhaube.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Südosteuropäischer Tümmler von 1920
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroß, gedrungen, fast waagerechte Haltung; lebhaft, doch zutraulich.
Gesamteindruck:
Sehr kleine Taube mit leicht aufgerichteter Haltung.
Gesamteindruck:
Sehr massige Huhntaube mit gut gerundeter Körperform und waagerechter Haltung, breit in Brust und Schultern, sowie hohem und geradem Stand, Schwanz hochgetragen. Hals mit Kopf, Körper und Läufen machen je 1/3 der Gesamthöhe aus.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Nürnberger- und Fränkischer Farbentauben v 1902 (werden mitbetreut)
Gesamteindruck:
Kräftige, etwas langgestreckte Taube mit abfallender Körperhaltung, gerundetem Kopf und kräftigem, geradem Schnabel.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Nürnberger- und Fränkischer Farbentauben von 1902
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaube mit gestreckter Figur, glattköpfig, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Nürnberger- und Fränkischer Farbentauben von 1902
Gesamteindruck:
Große, gestreckte Feldtaubengestalt, stolze Haltung, glattköpfig, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Nürnberger- und Fränkischer Farbentauben von 1902
Gesamteindruck:
Elegante, kräftige Feldtaubenform, glattköpfig, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Kräftiger Körper, starker Hals, tiefgestellt, mit leicht abfallender Haltung, glattfüßig, federreiche Haube und Nelke.
Gesamteindruck:
Schwere und stattliche Taube mit muskelbepacktem Körper, hochgestellt, langhalsig, waagerechter Kopf- und Schnabelhaltung, waagerecht getragener Rumpf, Befiederung knapp.
Gesamteindruck:
Hoch aufgerichtete, elegante und fast senkrechte Haltung. Sehr hochgestellter, langer, schmaler Körper mit langem Hals und Kugelblaswerk. Die Aufteilung besteht aus 2/3 der Länge der Vorderpartie und 1/3 hinter den Läufen. Charakteristisch ist die markante von Kugelkropf, Brustbein und Schenkel gebildete Dreibogenlinie.

Gesamteindruck:
Große, kräftige, nicht zu lange Taube mit leicht aufgerichteter Haltung, lebhaft, doch zutraulich.
Gesamteindruck:
Kräftige Taube mit etwas aufgerichteter Haltung, ausgeprägter Kehlwamme und markantem Kopf. Hauptmerkmal sind die leicht gelockten Federn des Flügelschildes.
Gesamteindruck:
Kräftig, breit, gedrungen, Vorderkörper aufgerichtet, Hinterkröpfer fast waagerecht getragen, viel Blaswerk.

Gesamteindruck:
Athletische Erscheinung, kräftiger kurzer, keilförmiger Körper, aufgerichtete Haltung, Perlaugen.
Gesamteindruck:
Kräftig, kurz, breit, zum Schwanzende hin keilförmig verjüngend, waagerechte Haltung, substanzvollem Kopf mit ununterbrochener Oberliinie.
Gesamteindruck:
Kräftige Taube von 650 bis 700 g Körpergewicht (die Gemönchten etwas kleiner und leichter); leicht abfallende Haltung, verhältnismäßig schlanker Hals und hohe Stellung, nicht zu lange Hinterpartie.
Gesamteindruck:
Einer kräftigen Feldtaube ähnlich, aber schlanker und eleganter gebaut; lebhaftes Wesen.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, temperamentvolles Wesen, glattfüßig, intensiv ausgeprägter Gefiederglanz.

Gesamteindruck:
Mittelgroßer Tümmler mit aufgerichteter Haltung und befiederten Läufen sowie mittellangem Schnabel.
Gesamteindruck:
Temperamentvolle mittelgroße Tauben mit nur mittellangem Hängekropf bis maximal zur fast waagerechter Unterlinie reichend und markanten Kopfpunkten. In Standardpose von der Seite gesehen ein Dreieck bildend.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroße Taube mit kräftigem Körperbau und leicht aufgerichteter Haltung.

Gesamteindruck:
Mittelgroß; Vorderkörper breit, hochgetragene Brust, langer, S-förmig nach hinten gebogener Hals, kurze Hinterpartie; in Aktion auf den Zehenspitzen trippelnd; eigenartig feuriger Augenausdruck. Sehr lebhaftes Temperament, das sich im Freiflug in einem merkwürdigen, bei keiner anderen Rasse vorkommenden Flugstil äußert. Man unterscheidet die Flugbilder „Springen“, „Schwimmen“ und „Segeln“, die in weiten Kreisen in ständigem Auf und Ab, z.T. unter sehr lautem Klatschen gezeigt werden. Das Zusammenschlagen der Schwingen erfolgt über und unter dem Körper (Diese Eigenschaften sind durch Zuchtwahl zu erhalten bzw. zu fördern; Form und Farbe dürfen nicht zum alleinigen Zuchtziel werden).

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Mittelgroß, gedrungen, mittellanger Schnabel, Rundhaube; munter und zutraulich.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, gedrungene Taube mit leicht abfallender Haltung, die volle Schildschuppung ist ein typisches Rassemerkmal.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Zierlich, gedrungen, graziöse Haltung, rund- und glattköpfig, fast kurzschnäblig, befiederte Läufe mit gut ausgebildeten Geierfedern; lebhaft und doch zutraulich.
Gesamteindruck:
Zierliche Taube mit Rundkopf, Rundhaube und Jabot, kecke Erscheinung.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Zierlich, gedrungen, rundköpfig, fast kurzschnäblig, mit oder ohne Rundkappe; graziös, lebhaft
Gesamteindruck:
Ein Großkröpfer von stattlicher, aufgerichteter Gestalt, auf hohen, geraden Läufen mit starker Fußbefiederung und birnenförmigen Kropf.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kräftiger, gestreckter Körper mit waagerechter Unterlinie, tiefe Stellung, abgerundete Kopfform, niedergesichtiger, kräftiger Schnabel. In drei verschiedenen Augenrandfarben gezüchtet als sog. Weißaugen, Rotaugen und Stahlaugen.
Gesamteindruck:
Eine gedrungen wirkende, stark belatschte schnabelkuppige Trommeltaube mit Weißschildzeichnung.
Gesamteindruck:
Stolz aufgerichtete Haltung, kompakter Körper mit harmonisch zum Körper passendem Kropf; ruhig verlaufende harmonische Körperlinien. Der Körper vom Kropfansatz bis zum Schenkelansatz soll im Profil die Form eines möglichst breiten Rechtecks zeigen; Hinterpartie möglichst ein Drittel der Gesamtlänge. Lebhaftes Temperament.
Gesamteindruck:
Sehr großer, tiefgestellter Kröpfer mit fast waagerechter Haltung und außergewöhnlicher Schulterbreite. Vorder- und Hinterpartie gleich lang.
Gesamteindruck:
Kräftige, stolze, huhnartige Erscheinung; nur dieser Rasse eigene, auffallende Zeichnung.
Gesamteindruck:
Kräftig, breit und gedrungen, mittelhoch gestellt, Hauptmerkmal der Rasse ist der Kopf mit breiten, großen Warzen am Oberschnabel, dreigeteilten Warzen am Unterschnabel, sowie breiten, kreisrunden, karminroten Augenrändern.
Gesamteindruck:
Kräftige, kompakt wirkende, vollfedrige Taube mit leicht aufgerichteter Körperhaltung. Hals aufrecht getragen sowie leicht trichterförmiger, nicht ganz senkrecht getragener Schwanz und kurzer Fußbefiederung, mit Spitzkappe oder Rundhaube.
Gesamteindruck:
Kleine, graziöse Taube mit waagerecht getragenem Körper auf über mittelhohen Läufen.

Gesamteindruck:
Mittelgroß, rundköpfig, schnabelkuppig, mittelschnäblig, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Sehr temperamentvolle, mittelgroße Taube mit Hängekropf, fast waagerechter Unterlinie und markanten Kopfpunkten. In Standardpose von der Seite gesehen ein Dreieck bildend.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Zierliche, lebhafte Taube mit gedrungener Figur, rundgewölbtem Kopf, mit oder ohne Rundkappe; graziös, zutraulich.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroßer Körper und Schnabel, abgerundeter Kopf, Flügel unter breitem Schwanz getragen, kurze befiederte Läufe; lebhaft graziös.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Elegante, hochgestellte, langgesichtige, langschnäblige Taube mit waagerechter Körperhaltung.

Gesamteindruck:
Klein, lebhaft, etwas aufgerichtete Haltung, mit mittelhohem Stand und festem Gefieder.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroße, durch etwas breite und vorgewölbte Brust gedrungen erscheinende Taube, die durch ihre Zeichnung und Spitzkappe besonders ins Auge fällt.
Gesamteindruck:
Körper breit, kurz, verhältnismäßig tief, rund und insgesamt muskulös anfühlend. Kräftiger Hals und dazu proportional passender Kopf. Täuber sollen maskulinen und Täubinnen femininen Eindruck vermitteln. In der Hand schwer, zu wenig Körpermasse ist unerwünscht.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, fast tief gestellt, breite und volle Brust, abfallende Haltung und harmonisch in den Proportionen.
Gesamteindruck:
Tiefgestellte, lebhafte Taube mit kurzer, gedrungener Figur, flugtüchtig. Eine federreiche, sehr breite Muschelhaube aus aufrechtstehenden Federn umrahmt den Kopf.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weiß- und Farbenköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Durch reiche Befiederung mittelgroß erscheinend, rundköpfig, kurzschnäblig, entweder rundkappig und belatscht oder glattköpfig und glattfüßig (schlicht); lebhaft, doch zutraulich.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Ziemlich klein, rundköpfig, kurzschnäblig; kurze, niedrig gestellte graziöse Taube.

Gesamteindruck:
Mittelgroßer, gedrungener, sehr tiefgestellter Tümmler mit ausgesprochener Amselhaltung und federreicher Muschelhaube.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroßer Tümmler mit leicht angehobener Haltung und auffallender Zeichnung; befiederte Läufe.
Gesamteindruck:
Große, kräftige nicht zu lange Taube, mit freiem Stand und fast waagerechter Körperhaltung, auffallend durch ihre eigenartige Zeichnung.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kleine, relativ kurze, kompakte Figur, mittelhoch gestellt, leicht abfallende Haltung.
Gesamteindruck:
Kräftiger, kompakter Körper, nach hinten abfallend, dicker Hals mit voller Kehle.
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße (zwischen Französischem und Brünner Kröpfer), schlanke Kropftaube mit aufgerichteter Haltung und hohem Stand; Hinterpartie kürzer als Vorderpartie (etwa 2/3 vorn und 1/3 hinten), eiförmiges Blaswerk.

Gesamteindruck:
Knapp mittelgroß, Körper kurz, breit, leicht abfallend, Kopf gerundet, verhältnismäßig tiefer Stand, gut abgerundeter und dichter Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Gleicht in Gestalt einer kräftigen, breitbrüstigen, mittelhoch gestellten Feldtaube. Das Gefieder ist etwas locker. Hauptmerkmal sind die gelockten Federn des Flügelschildes.
Gesamteindruck:
Kräftige Formentaube, verhältnismäßig kurz und tief stehend mit betonter Brustbreite und Brusttiefe.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, gedrungene wirkende Mövchenrasse, etwas aufgerichtete Haltung mit breiter und vorgewölbter Brust. Rücken kurz, sich zum Schwanzende hin keilförmig verjüngend.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, kurze und gedrungene Form, leicht abfallende Haltung, stets mit Spitzkappe und behost.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, kurze und gedrungene Form, leicht abfallende Haltung, stets mit Spitzkappe und behost.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, kurze und gedrungene Form, leicht abfallende Haltung, stets mit Spitzkappe und behost.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, kurze und gedrungene Form, leicht abfallende Haltung, stets mit Spitzkappe und behost.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, kurze und gedrungene Form, leicht abfallende Haltung, stets mit Spitzkappe und behost.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, kurze und gedrungene Form, leicht abfallende Haltung, stets mit Spitzkappe und behost.
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, kurze und gedrungene Form, leicht abfallende Haltung, stets mit Spitzkappe und behost.

betreut durch:
Sonderverein der Mährischen Strasser und Prachener Kanik von 1989
Gesamteindruck:
Kräftige Taube mit breiter, gut ausgeprägter Brust, Verhältnis Länge: Breite = ca. 2:1, fast waagerechte Haltung, mittelhoher Stand.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, jedoch elegant wirkende Kropftaube, aufgerichtete Haltung, Verhälnis Vorder- zur Hinterpartie etwa 3/5 : 2/5, knapp mittelhoher Stand.
Gesamteindruck:
Huhnartig, hoch aufgerichtet, Kopf und Schwanz hochgetragen, stolz und forsch erscheinend. Je kürzer der Rumpf, desto besser. Fast so breit wie lang, aber kräftig. Dabei darf die Eleganz nicht fehlen.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, aber leicht im Gewicht; kurzes, breites, quaderförmiges Erscheinungsbild, waagerechte Haltung, mittelgroßer Kropf, gewölbter Schwanz, weiches, lockeres Gefieder, temperamentvolles und doch zahmes Wesen.. Eine korrekte Beurteilung ist nur möglich, wenn die Taube in Aktion ist und sich in Positur zeigt. Die Positur zeichnet sich im Wesentlichen durch waagerechte Haltung, zurückgenommenen Hals, stark abgewinkeltes Schwanzgefieder und gesträubtes Gefieder aus.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, gedrungen, knapp mittellanger Schnabel, Rundhaube, reichlich mittellang belatscht.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kräftiger, langgestreckter, tiefgestellter Körper mit waagerechter Haltung; länglicher, abgeplatteter Kopf, knapp mittellanger Schnabel.
Gesamteindruck:
Kräftige, flugfähige Taube mit lebhaftem Temperament, nahezu waagerecht getragenem Körper und mittelhohem Stand, ca. 800 g schwer.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, allseits gut gerundet, breit und kurz, Schwanz stark angezogen, freier und breiter Stand, kraftstrotzend.
Gesamteindruck:
Groß; breite, tiefe Brust, ziemlich kurz, tiefe Stellung, waagerechte Körperhaltung, kleiner Kopf, der Tauber mindestens 1100 g und die Täubin mindestens 1000 g schwer.
Gesamteindruck:
Sehr große, kräftige, lange, breite und tiefstehende Taube, mit fast waagerechter Haltung und Kopf mit Rundhaube. Gewicht: mindestens 800 g und mehr.
Gesamteindruck:
Mittelgroß; aufgerichteter, breiter Vorderkörper; stark abfallender, schmal auslaufender Hinterkörper; S-förmig gebogener Hals mit starker Mähne. Dabei steht die Taube etwas auf den Zehenspitzen. Spitzkappig; lebhaft, doch zutraulich.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Tiefgestellte, langgestreckte Taube mit auffälligem Elsterscheckungsmuster. Charakteristisch ist die Kopfzeichnung und der markante Kopf mit dem breiten Augenrand, knapp mittellanger Schnabel.

betreut durch:
Sonderverein der Feldfarbentauben und Münsterländer Feldtauben von 1975
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubenform, glattköpfig, glattfüßig.

Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße, schlanke Kropftaube mit aufgerichteter Haltung, Hinterpartie kürzer als Vorderpartie; birnenförmiges Blaswerk; lackreiche Farbe.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter des Niederländischen Hochfliegers von 1984
Gesamteindruck:
Mittelgroß, gedrungen, gut ausformte Unterlinie, mittelhoher Stand, waagerechte Haltung.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Niederländischer Schönheitsbrieftauben von 2009
Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige Taube mit waagerechter Haltung.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroße, tiefstehende, gedrungen wirkende Taube mit hervortretender Brust, Flügelhaltung unter dem hoch getragenen Schwanz, leicht zitterhalsig, belatscht, zutrauliches Wesen.

Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße, gedrungen wirkende Taube mit leicht aufgerichteter Haltung, Rundhaube und geschlossener mittellanger Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Elegante, schlanke, sehr fleißig und ausdauernd blasende Kropftaube, über mittelhoch gestellt, harmonisch zum Körper passendes, rundes Blaswerk; aufrechte Haltung, so dass das Auge etwa über der Mittelzehenspitze liegt; äußerst lebhaft und zutraulich.
Gesamteindruck:
Kräftige, hoch gestellte Taube mit waagerechter Haltung und kräftigem Büchsenschnabel.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Nürnberger- und Fränkischer Farbentauben von 1902
Gesamteindruck:
Veredelte Feldtaubenform, glattköpfig, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Nürnberger- und Fränkischer Farbentauben von 1902
Gesamteindruck:
Kräftige, gestreckte Feldtaubenform mit nach vorn geneigter Rundhaube und knapp mittellanger Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Mittelgroß, kurz, breit und gedrungen wirkend, von eleganter Erscheinung, bestrümpft, spitzkappig. In der Seitenansicht soll sich bei aufrechter Haltung das Auge senkrecht über den Füßen befinden.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroße Taube mit etwas aufgerichteter Haltung, breiter Brust und mittelhohem Stand, hohlrundem Rücken und schräg aufwärts getragenem Schwanz. Wegen seiner vielfältigen Flugfiguren geschätzt.

betreut durch:
Sonderverein der Stargarder Zitterhälse, Pommerscher Schaukappen und Ostpreußischer Werfer
Gesamteindruck:
Kräftig, gedrungen , mit etwas aufgerichteter Haltung, belatscht, Rundhaube, knapp mittellanger Schnabel.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, kräftige, etwas gestreckte Taube mit leicht abfallender Haltung. Starker Schnabel mit gut entwickelten Warzen.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Verhältnismäßig tiefgestellte, etwas gestreckte Taube mit breiter, leicht angehobener Brust und langen, unter dem breiten Schwanz getragenen Schwingen und dicht befiederten Läufen.
Gesamteindruck:
Mittelgroßer Körper, Haltung aufgerichtet, stolz, herausfordernd. Hauptmerkmal ist die durch angemessene Federlänge auffallende runde Struktur und Stellung des Halsgefieders.
Gesamteindruck:
In Paradestellung steht bzw. läuft die Taube auf den Zehenspitzen. Der Kopf liegt bedingt durch den nach hinten gebogenen Hals auf dem Vorderkissen auf. Körper allseits gerundet, Stand breit und tief. Die Brust wird soweit wie möglich angehoben, die schmalen Flügel fest geschlossen und die Schwingen unter den tiefsten seitlichen Schwanzfedern getragen. Fächer (Schwanz) leicht konkav, also so breit und flach wie möglich, aufrecht getragen, d. h. von der Seite gesehen fast senkrecht, gut geschlossen und straff.

Gesamteindruck:
Mittelgroß; kräftiger und gedrungener Körper; leicht abfallende Haltung, entspricht figürlich den Brieftauben.

Gesamteindruck:
Mittelgroß, schlank, hoch gestellt, aufgerichtete Figur, temperamentvoll, jedoch nicht scheu, elegante Erscheinung mit dicht anliegendem Gefieder und Perlmuttglanz, leicht gebogener Scheitel mir Rundhaube. belatscht.

betreut durch:
Sonderverein d. Z. Deutscher und Polnischer Langschnäbliger Tümmler von 1886
Gesamteindruck:
Hochgestellter, schlanker Tümmler mit aufrechter Haltung. In seiner Gesamtheit harmonischer Typ mit Flugtaubencharakter, sowie langgezogenem Kopf mit waagerechter Profillage und langschnäblig.
Gesamteindruck:
Kleine, kurz gedrungene Mövchenrasse mit feinem Körperbau und aufgerichteter Körperhaltung. Kopf würfelförmig mit hoher und breiter Stirn. Temperamentvoll und trotzdem zutraulich.

Gesamteindruck:
Gedrungene, mittelgroße Taube mit starken Flügeln, breiter Brust und leicht abfallender, geduckter Haltung. Auffallend ist der breite Kopf mit dem kräftigem Schnabel, sowie den ausgeprägten aber nicht zu großen Nasenwarze, wie auch den hell gepuderten Augenränder.
Gesamteindruck:
Sehr groß; breiter, starker, massiver Körperbau, stolze, aufgerichtete Haltung im Winkel von 45-60 Grad stehend, Länge bis zu 50 cm); in der Körpermitte angesetzte, breit stehende, stark belatschte Läufe.

betreut durch:
Sonderverein der Stargarder Zitterhälse, Pommerscher Schaukappen und Ostpreußischer Werfer
Gesamteindruck:
Mittelgroßer Tümmler, der den Eindruck eines gewandten Fliegers macht. Auffallen sind die nur bei dieser Rasse standardisierten Augenschirme.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Sehr kleine Taube; kurz; etwas aufgerichtete Haltung.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Schnittig, etwas aufgerichtet und sehr temperamentvoll; Rundkopf mit hoch angesetzter Muschelhaube.
Gesamteindruck:
Lebhaft wirkende, mittelgroße Taube mit kecker, gut aufgerichteter Haltung und markantem Kopf.

betreut durch:
Sonderverein der Mährischen Strasser und Prachener Kanik von 1989
Gesamteindruck:
Kräftige, etwas gedrungene Feldtaubengestalt, fast waagerechte Haltung, mittelhohe Stellung, glattfüßig, glattköpfig; robust, flugfreudig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Klein, kurz, niedriggestellt, mit ausgeprägtem Würfelkopf.
Gesamteindruck:
Sehr temperamentvolle, knapp mittelgroße, tiefgestellte Taube mit Hängekropf, fast waagerechter Haltung und markanten Kopfpunkten. In Standardpose von der Seite gesehen ein Dreieck bildend.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, lebhafte Taube mit leicht abfallender Haltung; die als guter Flieger (Roller) bekannt ist.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Gedrungener Körper mit kurzem, hohlrundem Rücken und typischer Amselhaltung, mittelschnäblig, behost.
Gesamteindruck:
Von der Größe einer robusten, gedrungenen Feldtaube; mit sehr lebhaftem Temperament, das sich im Flug durch die Eigenschaften des Klatschens und Ringschlagens zeigen soll (Besondere Rassemerkmale sind das Drehen und Klatschen. Diese sind als altes Kulturgut durch Zuchtwahl zu erhalten bzw. zu fördern. Täuber, die nicht ringschlagen, sollte man von der Zucht ausschließen. Form, Farbe und Zeichnung dürfen nicht zum alleinigen Zuchtziel werden).
Gesamteindruck:
Sehr große, gedrungene und kompakte Taube mit breiter Brust und waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Der Römer ist der Riese unter den Tauben. Sein Gewicht beträgt ca. 1 kg, die Flügelspannweite 1 m oder mehr. Sehr langer, breiter, nur wenig nach hinten abfallender Körper; proportional dazu passender Kopf, mittellange Läufe; langes und breitfahniges Gefieder.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroßer Tümmler mit aufgerichteter Haltung, mittellangem Schnabel und Rundhaube.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße, tiefstehende, gedrungen wirkende Taube mit hervortretender Brust, Flügelhaltung unter dem hoch getragenen Schwanz, leicht zitterhalsig, belatscht, graziöse Erscheinung.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, schlanker Tümmler mit niedriger Stellung, stets glattfüßig. Typisch ist der etwas hoch getragene Schwanz mit der eigenartigen Bandzeichnung.

Gesamteindruck:
Mittelgroß, gedrungen, fast waagerechte Haltung, spezielle Elsterzeichnung; lebhaft und zutraulich.
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, ziemlich tiefgestellter Körper mit verhältnismäßig langem Gefieder, Halsmitte ist federfrei.

Gesamteindruck:
Mittelgroß, niedrige Stellung, mittellanger Schnabel, glattfüßig, glattköpfig.
Gesamteindruck:
Kräftige Erscheinung; trotz Körpergröße durch stolze Haltung elegant wirkend. Gewicht: Täuber 850 bis 950 g, Täubin 750 bis 850 g.
Gesamteindruck:
Kräftige und tief stehende Feldtaubengestalt, dichte, möglichst starke Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Kräftige, tiefgestellte Feldtaubengestalt; belatscht, glattköpfig oder mit Rundhaube.
Gesamteindruck:
Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; stark belatscht mit Rundhaube oder glattköpfig.
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, aufrecht stehender, schlanker Kröpfer mit langen Läufen und mittellanger Fußbefiederung, birnenförmiger Kropf; als Besonderheit teils weiße Binden.
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubenform; stark belatscht, glattköpfig.
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt; belatscht.
Gesamteindruck:
Kräftige und tiefstehende Feldtaubengestalt, mit dichter, gut entwickelter Fußbefiederung; stets doppelkuppig.
Gesamteindruck:
Kräftige, tiefstehende Feldtaubengestalt; stark belatscht, glattköpfig, mit Rundhaube oder doppelkuppig.
Gesamteindruck:
Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; stark belatscht, mit Rundhaube oder glattköpfig.
Gesamteindruck:
Möglichst kräftige, federreiche Feldtaubengestalt, tiefgestellt, dicht und möglichst lang belatscht, mit Rundhaube.
Gesamteindruck:
Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; belatscht, glattköpfig oder mit Rundhaube.
Gesamteindruck:
Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; stark belatscht, glattköpfig.
Gesamteindruck:
Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; glattköpfig, stark belatscht.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, weichbefiederte Taube mit abfallender Haltung, bestrümpft, glattköpfig oder schnabelkuppig.

Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubenform, glattköpfig, behost.
Gesamteindruck:
Schlanke, schnittige und doch kräftige Gestalt, Hinterpartie kürzer als vordere (etwa 3/5 vorn, 2/5 hinten), aufgerichtete Haltung, Rückenlinie leicht hohl, freier Stand, harmonisch in allen Teilen; lebhaftes Temperament.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubenform, etwas geduckte Haltung; glattköpfig, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Schmalkaldener Mohrenköpfe von 1977
Gesamteindruck:
Kräftige, langgestreckte Feldtaubengestalt mit waagerechter Haltung, perückenähnliche Federstruktur an Hals und Kopf sowie dichter Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Kräftige, lange, mittelhoch gestellte Taube mit fast waagerechter Haltung, Gabelschwanz, behost, glattköpfig, sehr gute Trommelstimme.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kurz, gedrungen, mit waagerechter Haltung und geradem Hals, glattfüßig.

Gesamteindruck:
Mittelgroße, tiefgestellte, langschnäbelige Taube, waagerechter Haltung mit Rundhaube und Fußbefiederung.

Gesamteindruck:
Knapp mittelgroßer, schlanker, temperamentvoller Kröpfer mit aufgerichteter Haltung und mittelhohem Stand. Verhältnis von Vorderpartie zu Hinterpartie etwa 3/5 zu 2/5.
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße Taube mit fast waagerechter Haltung, kurz befiederten Läufen und giebelartigem Dachschwanz.

Gesamteindruck:
Der mittelgroßen Taube verleiht eine Rundhaube oder Spitzkappe das attraktive Aussehen. Serbische Hochflieger kommen einfarbig in den Farben blau mit Binden, schwarz, rot, weiss, fahl in rot usw. und als Schecken in vorgenannten Farben vor.
Gesamteindruck:
Sehr temperamentvolle, mittelgroße Taube mit Hängekropf, leicht aufgerichteter Haltung und ausgeprägter Warzenbildung. In der Standardpose von der Seite gesehen ein Dreieck bildend.

Gesamteindruck:
Kräftiger Körper, leicht aufgerichtete Haltung, ziemlich tief stehend, starker Kopf und Schnabel (drei Gesichtslängen).
Gesamteindruck:
Kräftiger, aufgerichteter Körper mit extrem langem Schädel und leuchtendem Perlauge; raubvogelartiger Gesichtsausdruck.
Gesamteindruck:
Gut mittelgroße, kraftvoll wirkende Taube mit stolzer, ziemlich aufgerichteter Haltung (ca. 45 Grad), in den Schultern breit, zum Schwanz hin sich keilförmig verjüngend mit substanzvollem, gut gewölbter Oberkopflinie bis zur stumpfen Schnabelspitze.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroße tiefstehende, gedrungen wirkende Taube mit hervorstehender Brust und hoch getragenem, flachem Schwanz mit Rundhaube.

Gesamteindruck:
Knapp mittelgroß, gedrungen, fast waagerechte Körperhaltung, doppelkuppig, mittelschnäblig, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Tief gestellte, lebhafte, mittelgroße Taube mit Rundhaube.

Gesamteindruck:
Relativ kurzer, kräftiger Weißkopfkröpfer mit aufgerichteter Haltung und birnenförmigen Blaswerk.
Gesamteindruck:
Robuste, kräftige Taube mit leicht aufgerichteter Haltung und gut ausgebildeter Rundhaube.
Gesamteindruck:
Kräftige, elegante, mittelhochstehende Taube mit gezogenem Kopf, auffallenden Augenrändern, fast waagerechte Haltung.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Spanischer Hängekröpfer von 2008 (werden mitbetreut)
Gesamteindruck:
Mittelgroß, breit in Rücken und Schultern, kompakte Erscheinung mit fast würfelförmigem Kopf, ausgeprägte, intensiv rote und breite Augenringe.
Gesamteindruck:
Verhältnismäßig kleine, tiefgestellte Taube mit breiter Brust und fast waagerechter Haltung; farbig, mit weißen Abzeichen.
Gesamteindruck:
Kräftige, langgestreckte, elegante Feldtaubenform mit Spitzkappe.

Gesamteindruck:
Klein, gedrungen, tief gestellt, mit Hängeflügeln, im Affekt stolze Haltung, leicht zitterhalsig.

betreut durch:
Sonderverein der Stargarder Zitterhälse, Pommerscher Schaukappen und Ostpreußischer Werfer
Gesamteindruck:
Elegante, schnittige Taube mit waagrechter Haltung, die beim Schlagen/Zittern nur wenig verändert werden darf. Das Schlagen/Zittern ist eine rassetypische Eigenschaft.
Gesamteindruck:
Die Startauben aller Farbenschläge gleichen einer Feldtaube mit schlanker, aber kräftiger Form.
Gesamteindruck:
Schlanke, schnittige, doch kräftige Kropftaube mit aufrechter Haltung, freiem Stand und Rundhaube. Hinterpartie kürzer als Vorderpartie, harmonisch in allen Teilen. Lebhaftes Temperament, im Flug Klatschen und Stellen zeigend.
Gesamteindruck:
Gestreckte, schnittige, jedoch kräftige, mittelgroße Kropftaube mit stolz aufgerichteter Haltung, etwa zwei Drittel der Länge vor und ein Drittel hinter den Läufen, lebhaftes Temperament.
Gesamteindruck:
Große, kräftige und gestreckte Taube mit voller Brust, sowie fast waagerecht getragenem Körper bei mittelhohem Stand.
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroßer, langgestreckter, schlanker, aufgerichteter Kröpfer mit mittelhohem Stand. Hinterpartie kürzer als Vorderpartie (etwa 3/5 vorn und 2/5 hinten), birnenförmiges Blaswerk, außerordentlich lackreiche Gefiederfarben; lebhaft, blas- und flugfreudig. Eine typische Rasseeigenschaft ist der Flug mit lautem Klatschen und Fallen bei hochgestellten, eng zusammenliegenden Flügeln (stellen). Kopf und Schwanz dürfen beim Fallen nicht gesenkt werden.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Kurz in allen Teilen, dabei aber schnittig wirkend, würfelförmiger Kopf mit abgerundeten Kanten; lebhaft.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter des Stralsunder Hochfliegers von 1906
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, schlanker, hochgestellter, anmutiger und lebhafter Tümmler, der den Eindruck eines guten Fliegers macht; hoch aufgerichtete Haltung, alle Körperteile harmonisch aufeinander abgestimmt.
Gesamteindruck:
Groß, massig, breit, verhältnismäßig kurz, tiefstehend.

Gesamteindruck:
Klein, gedrungen, tiefgestellt, stolze Haltung, gut ausgebildete Stirn, nur leicht abgerundeter Scheitel, gut ausgebildete, anliegende Haube.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig oder mit dichter, mittellanger Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, glattköpfig, glattfüßig. Farbe und Zeichnung entsprechen einer stark verdunkelten Lerchung.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig oder mit dichter, mittellanger Fußbefiederung.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung und dichter, mittellanger Fußbefiederung.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Schlanke, veredelte Feldtaubengestalt mit Spitzkappe und fast waagerechter Haltung, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, glattköpfig, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Ägyptischer- und Syrischer Segler von 1983
Gesamteindruck:
Mittelgroße, tiefgestellte Taube, die im Verhältnis zur Körpergröße durch die Federlänge lang erscheint.
Gesamteindruck:
Kräftiger, fast waagerecht getragener Körper, Hals und Läufe über mittellang, markanter Kopf, ausgeprägte Kehlwamme.

Gesamteindruck:
Mittelgroßer, eleganter Tümmler mit etwas angehobener Brust und gut ausgebildeter Rundhaube mit Langzeitflugeigenschaft von 3,5 Stunden und länger.

Gesamteindruck:
Knapp mittelgroß, lebhaft, leicht angehobene Haltung.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Kleine Taube mit hoch getragenem Schwanz und Hängeflügeln, tiefstehend, bei Erregung zitterhalsig; abgeflachter Scheitel ohne scharfe Kanten, unter mittellanger Schnabel.
Gesamteindruck:
Kaum mittelgroßer, gedrungener, mittelschnäbliger Tümmler mit mäßig gewölbtem Kopf, hoch angesetzter Rundhaube und rasseeigener Scheckenzeichnung; lebhaft, flugtüchtig.
Gesamteindruck:
Kräftiger, kompakter, feinknochiger Körper mit breiter Brust, waagerechte Haltung, mittelhoher Stand, straffes Gefieder, die Geschlechter haben unterschiedliche Farben (geschlechtsgebundener Faded-Faktor); Gewicht 800-950 g.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, spitzkappig, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, belatscht oder glattfüßig.
Gesamteindruck:
Kräftige, langgestreckte, elegante Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Kräftige, langgestreckte Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, glattfüßig.
Gesamteindruck:
Mittelgroße Kropftaube mit aufgerichteter Haltung, eleganter Erscheinung, gut entwickeltem Kropf und etwas breit endender Spitzkappe.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Schlanke Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, glattköpfig.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Kräftige, langgestreckte, elegante Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Kräftige, gestreckte Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, belatscht.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, kurz belatscht.
Gesamteindruck:
Kräftige Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung.
Gesamteindruck:
Verhältnismäßig kleine und lebhafte Taube mit waagerechter Körperhaltung.

Gesamteindruck:
Mittelgroßer, etwas gedrungen wirkender, eisfarbiger Kröpfer mit aufgerichteter Haltung. Von der Länge ca. 2/3 vor und 1/3 hinter den Läufen.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroßer, schlanker Tümmler mit niedriger Stellung, stets glattfüßig und glattköpfig. Typisch der etwas hochgetragene Schwanz mit der weißen Bandzeichnung.

Gesamteindruck:
Kurz, breit, aufrechte Haltung, anmutig in der ganzen Erscheinung, bestrümpft, sogenannte Dreipunktkopfzeichnung und Flügelschilder farbig.
Gesamteindruck:
Kurze, etwas gedrungene, ziemlich kräftige Form, aufgerichtete, kokette Haltung; spitzkappig.
Gesamteindruck:
Sehr große, kräftige, federreiche Taube mit fast waagerechter Körperhaltung, großer Muschelhaube, belatscht, Gewicht 860 bis 1000 g.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Höchstens mittelgroße, tiefgestellte Taube mit vollen Latschen und fast kurzem Schnabel. Besonderheit ist die variable Kopfstruktur. Die Rothalsigen (Gulbadami) sind meist etwas größer.
Gesamteindruck:
Sehr temperamentvolle, mittelgroße, tiefgestellte Taube mit Hängekropf und waagerechter Unterlinie. In Standardpose von der Seite gesehen ein Dreieck bildend.
Gesamteindruck:
Großer, hoch- und aufrechtstehender imposanter Kröpfer mit starker Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Kräftige Taube mit fast waagerechter Haltung, ausgeprägter Schnabelnelke, starker Belatschung und so freiem Stand, daß die gut ausgebildeten Latschen und Geierfedern sichtbar sind. Im Hals so schnittig wie die Deutsche Schnabelkuppige Trommeltaube.
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroßer Körper; Verhältnis Vorderpartie zur Hinterpartie 3/5 zu 2/5, schlank, aufrechte Haltung, nahezu kugelförmiger Kopf, glattfüßig, temperamentvoll und zutraulich, elegante Bewegungen, weiße Grundfarbe, farbig sind nur die Flügelschilder.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter der Altstämmer, Reinaugen, Weißköpfe von 1906
Gesamteindruck:
Ein mittelgroßer Tümmler mit stolz aufgerichteter Haltung; Hals leicht gebogen, glattköpfig, belatscht.

Gesamteindruck:
Mittelgroßer Tümmler, breite und volle Brust, mit etwas angehobener Haltung, dicht befiederte Läufe, ruhiges Wesen.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Körper klein, gedrungen, waagerecht getragen, würfelähnlicher Kopf mit kurzem Schnabel.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Körper klein, gedrungen, waagerecht getragen, würfelähnlicher Kopf mit fast kurzem Schnabel.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Schlank, hoch aufgerichtet, hoch gestellt, eckiger Kopf.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Knapp mittelgroß, gedrungen, rundköpfig, knapp mittellanger Schnabel.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets spitzkappig.

betreut durch:
Gesamteindruck:
Mittelgroße, tiefgestellte, gedrungen wirkende Taube, Flügelhaltung unter dem hoch getragenen Schwanz, leicht zitterhalsig, belatscht.

betreut durch:
Sonderverein der Züchter Süddeutscher Farbentauben e.V. von 1946
Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung und dichter, mittel langer Fußbefiederung.
Gesamteindruck:
Schnittig, elegant, eine temperamentvolle, flugfreudige Feldtaube darstellend, stets glattköpfig und behost.
Wenn Sie möchten, können Sie die Anzahl der angezeigten Taubenrassen begrenzen. Nutzen Sie hierzu einfach diesen Anzeigefilter: